Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 24/1-4. (Budapest, 1901)

3-4. szám

TROPISCHE CENOCOELIONJ DEN UND BRACONIDEN. 391 Drittes Segment mit gesonderten Vorderecken. Hypopygium kürzer als die Hinterleibsspitze. Schwarz ; Hinterleib an der Seite mit röthlichen Flecken, hintere Augenrand mit rothem Punkt, Flagellum dunkelbraun. Flügel dunkel, Stigma gelb. — Länge 15, Bohrer 20 mm., am Ende gekrümmt, die Schei­den kräftig und dicht beborstet. Brasilien : Espirito Santo. 78. Iphiaulax variipennis n. sp. 5 . Kopf quer, breit ; Backen ziemlich kurz, Gesicht runzlig, zwischen den Fühlern eingeschnitten. Fühler kürzer als der Körper, Schaft an der Basis verschmälert, zweites Glied ringförmig, drittes etwas länger als das vierte. Furchen des Mesonotums breit und seicht, Metanotum ziemlich gestreckt. Erster Abschnitt der Cubitalader an der Basis gebrochen. Schie­nen und Tarsen kräftig, kurz und dicht beborstet. Hinterleib breit-lanzett­lich, am Ende des dritten Segmentes am breitesten ; erstes Segment etwas länger als hinten breit, verwischt punktirt, vom schmal, der Seiten­theil mit Kiel. Zweites Segment quer, ziemlich lang, vorn stark verschmä­lert, punktirt-runzlig ; Mittelfeld klein, mit langem, den Hinterrand er­reichenden kielartigen Fortsatz ; der Seitentheil vertieft. Zweite Sutur breit, punktirt, an der Mitte fast gerade. Drittes Segment kurz, fein punk­tirt, mit gesonderten Vorderecken. Hypopygium so lang wie die Hinter­leibsspitze. 0 Schwarz ; Bauchbasis roth, Band des ersten Segmentes röthlich. Flügel schwarz, Stigma gelb, ein breites Querband unter demselben gelb­lich-hyalin ; ein langer, dreiseitiger Fleck in der Vorderschulterzelle licht­braun. Hinterilügel braun, Basalhälfte und ein Querband in dem vorderen Drittheil gelblich-hyalin. — Länge 15, Bohrer 10 mm. Brasilien. 79. Iphiaulax ferus n. sp. <j> . Kopf quer, dick, hinten leicht gebuchtet ; Gesicht zerstreut punktirt­runzlig, Notaulen vorne ausgebildet ; übrigens mit dem Iph. variipennis übereinstimmend. Hinterleib lanzettlich, länger als Kopf und Thorax, glatt und stark glänzend ; erstes Segment etwas länger als hinten breit, fast parallel, die gewölbte ovale Mitte beiderseits mit Furche begrenzt ; zweites Segment querbreit, neben dem Seitenrande vertieft, der Hinterrand tief gebuchtet, das Mittelfeld ein gleichseitiges Dreieck bildend : zweite Sutur breit, glatt ; drittes Segment mit je einem, durch schief laufender Furche abgesondertes Vordereck ; Hypopygium nicht länger als die Hinterleibs­spitze.

Next

/
Thumbnails
Contents