Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 24/1-4. (Budapest, 1901)
3-4. szám
358 GY. SZÉPLIGETI 8. Augen sehr gross, Gesicht stark verengt, Genas fast null, Hinterleib glatt, zweites Segment mit Mittelfeld, erster Abschnitt der Cubitalader gebogen. (Australische Region) „ .... „.. .... .„. .„ 7. Megalommum S ZÉPLIG. — Anders gebildet.,,, „.. „.. „„ .„, .,., .„, ..„ .,„ .„ .... .... ,„. .... ..„ 9. 9. Hinterleib sehr lang und schmal, je ein Segment so lang wie der Thorax. (Neotropische Region) .,„ ,„, „.. .„. .... .. 8. Leptobracon n. gen. — Hinterleib viel kürzer „„ ,„. „„ ._. „,. .„. ,„, „„ .... .„. 10. 10. Hinterflügel mit getheilter Radialzelle, Medianzelle ziemlich lang, die Hinterzelle mit Querader. (Neotropische Region) „„ ..„ .„, 0. Liobraeon n. gen. — Hinterflügel gewöhnlich .... ,„. _„ __ ,„, ..„ _.. ..„ ,„, ..„ . 11. 11. Kopf kubisch, Stirn ausgehöhlt ..„ „,. .... .... .... .... .... .... .... .... 12. •— Kopf quer oder kubisch, in letzterem Fall die Stirn nicht gehöhlt .... .... 13. 12. Zweites Fühlerglied fast so lang wie das dritte. (Paläarktische Region) 10. Coeloides "VYESM. — Zweites Fühlerglied bedeutend kürzer als das dritte. (Paläarktische und orientalische Region) .... .... .... .„. ..„ .... „.. .... .... 11. Atanycolus FORST. 13. Drittes Hinterleibssegment mit durch schiefer Furche begrenztes Yordereck ; zweites Segment neben dem Seitenrande mit Fiu-che oder vertieft und meist mit Mittelfeld oder mit Mittelkiel ; Schaft meist cylindrisch 12. Iphiaulax FORST. — Drittes Segment ohne gesonderte Vorderecken ; zweites Segment ohne Mittelfeld oder Kiel, manchmal an der Basalmitte kurz gekielt und da beiderseits vertieft, aber neben dem Seitenrande nie mit Furche und hinter den Vorderecken nie vertieft ; Schaft meist kurz, oval .... .„. .... .... .... .... .... .... 14. 14. Siebentes Segment doppelt so lang wie das sechste, das dritte an der Mitte mit Querlinie ; Prothorax gross, Mittellappen des Mesonotums sehr breit. (Neotropische Region) .... .... .... .... „.. .... .... (Megaproctus BRÜLL.) (Subf. Doryctinse.) — Anders beschaffen .„. .... „„ ..„ .... .... ..„ .... .... 15. 15. Kopf kubisch, Schaft kurz, so lang wie breit und auf einem stark vorspringenden, höckerähnlichen Auswuchs sitzend. (Neotropische Region) 13. Calobracon n. gen. — Kopf nicht kubisch, Schaft eiförmig, selten cylindrisch, nie auf stark vorspringendem Höcker sitzend .... .„. .„. .„ „. „. .„ 14. Bracon FABR. 16 (5). Erster Abschnitt der Radialader so lang wie der Querdurchmesser des Stigma, ganz kleine Arten. (Paläarktische Region) .... 15. Habrobracon ASHM. — Erster Abschnitt der Radialader fast zweimal so lang wie der Durchmesser des Stigma ; grosse Arten .... .... .... .... .... „.. .... .... .... .... ..„ .... 17. 17. Hinterleib glatt, erstes Segment doppelt so lang wie breit, Cubitalader an der Basis der Grundader inserirt. (Neotropische Region) 16. Gymnobracon n. gen. — Hinterleib runzlig, erstes Segment kürzer als breit, Endhälfte höckerig erhaben. c? : Augen gross, Gesicht sehr verengt. (Australische Region) 17. Macrobracon n. gen.