Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 24/1-4. (Budapest, 1901)

1-2. szám

MIKROSKOPISCHE BÜSSWASSERTHIERE AUS DEUTSCH-NEU - GUINEA . 17 schlank, in der oberen Hälfte stark geschweift; am Basaltheil fehlt der beiderseitige charakteristische Zahnfortsatz nicht, wogegen statt des nach Innen gerichteten Zahnfortsatzes am Mitteltheil sich blos je eine schmale, diinne Cuticulaplatte zeigt. (Fig. I .) Die Spitze der Kie­fer ist in zwei kleine Zähne getheilt. Der Oesophagus ist ziemlich lang. Die Pankreasdrüsen sind schlauchförmig, gestielt und liegen im hinteren Drittel des Oesophagus. Das Ovarium ist cylindrisch, gestreckt, wurstförmig und in geringem Masse geschweift. Von den bisher bekannten Arten ist diese Art der Aaplanrhna Brighttuelli Gosse am ähnlichsten, un­terscheidet sich jedoch von derselben durch die Form und Structur der Kiefer. Die Kiefer von Asplanchna BriglitwelH sind nämlich im Mitteltheil mit einwärts stehenden Zahnfort­sätzen versehen, ausserdem sind die Kiefer schwächer bogig geschweift als bei Asplanchna papuana. 29. Melicerta sp.'? t Fundort : Das Sagomoor von Lemien. 30. Megalotrocha semibullata Goss. Fundort : Das Sagomoor von Lemien. Diese Art habe ich in meiner Abhandlung «Uj-guineai Rotatoriák (Rotatoria Nova 1 Guinese)» unter dem Namen «Megalotrocha binotata» als neu beschrieben. 31. Conoclätus sp.? Fundort: Das Sagomoor von Lemien. Ich fand blos leere Hülsen. 3I2. Digtena forcipata EHKB. Fundort: Das Sagomoor von Lemien; ziemlich häufig. 33. Pteurotrocha gibba EHR«. Fundort : Berlinhafen, Insel Seleo. Ich fand blos wenige Exemplare. 34. Furcutarid forficula EHRB. Fundort : Sümpfe von Lemien ; nicht häufig. Terméste trajwi Füzeteit. XXIV. köt. 2

Next

/
Thumbnails
Contents