Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)

1-2. szám

65 D 5. LÖRENTHEY gebuiig Budapests um einen neuen, bisher unbekannten Fundort be­reichert. Der Schacht schloss jene Schichten auf, welche v. HANTKEN * und OPPENHEIM ** von dem mit Solymár benachbarten Nagy-Kovácsi als kohle­führende Schichten des Numm. striata-Horizontes beschrieben. Die hier zu beschreibende neue Art, Neptunus, hungaricus nov. sp. erhielt Herr JULIUS HALAVÁTS , Staats-Chefgeologe, von dem dortigen Berg­ingeniur gelegentlich eines unserer Ausflüge und er war so liebenswürdig, mir dieselbe behufs Beschreibung zu überlassen. Der in Rede stehende Neptunus fand sich in dem 38. Meter des Schachtes in dem Miliolideit­reichen Kalkstein. Andere, grössere Fossilien kennen wir aus diesen Schichten nicht, nur einige nicht näher bestimmbare Calianassa-Scheeren und die häufig vorkommende Orbitolites complanata LAMK. In dem Han­genden finden sich in sehr grosser Menge Anomia (Paraplacuna) gregaria BAYAN und Cyrena grandis HANTK. II. a) Oberes Eocaen, unterer Theil der Barton-Stufe. Numm. inter­media, d'ARCH.-Horizont. Diese Schichten, welche durch Nummulites intermedia d'ARCH., Fichteli d'ARCH. und in dem Bakony, sowie der Umgegend von Esztergom (Gran) durch Nummulites Tchihatchefß (TARCH. charakterisirt werden, be­sitzen in unserem Vaterlande eine grosse Oberflächenverbreitung, während die früher erwähnten Schichten nur aus Bergwerken, Schachten und Bohrlöchern bekannt sind und an der Oberfläche überhaupt nicht vor­kommen. Dem ist es zuzuschreiben, dass während wir aus den vorigen mittleren Eocänschichten nur Neptunus hungaricus nov. sp. and Calia­nassa sp. ind. kennen, aus dem oberen Eocän und dem in den unteren Theil der Barton-Stufe gehörigen Nummulitenkalkstein, welcher sehr schön an der Oberfläche aufgeschlossen ist, eine ganze reiche Decapoden fauna unsere Sammlungen bereicherte. * M. v. HANTKEN. «Die Kohlenflötze lind der Kohlenbergbau in den Ländern der ungar. Krone.» Budapest, 1878. (263—265). «Ujabb adatok a buda-nagykovácsii hegység és az esztergomi vidék .föld- és őslénytani ismeretéhez.» 1884. (Értekezések a term. tud. köréből. XIV. köt. VI. szám. Magy. tud. Akad.) Ein kurzer Auszug davon in Math, und Naturw. Berichte aus Ungarn. Bd. II. «Resultate der in den letzten Jahren im Gebiet des Ofen-Kovácsier Gebirges und der Gegend von Gran gemachten Untersuchungen.» 1883—84. pag. 358—59. ** PAUL OPPENHEIM. «Die Brackwasser-Fauna des Eocän im nordwestlichen Ungarn.» 1891. (Zeitschr. d. Deutsch, geolog. Gesellsch.) — «Ueber einige Brackwasser­und Binnenmollusken aus der Kreide und dem Eocän Ungarns.» 1892. (Ibidem P. 698—737.)

Next

/
Thumbnails
Contents