Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)

1-2. szám

54 DI LÖRENTHEY Bei einer meiner Formen sieht man sehr schön, dass die leistenartige Hervorragung, welche an dem Vorderseitenrande bis zu dem Aussenrand der Augengrube reicht, ungleichmässig und schwach gezähnt, resp. mit Tuberkeln bedeckt ist, wie dies auf Fig. 2 b und 2 c der Tab. III dargestellt ist. Die Augenhöhlen, sowie den schmalen Stirnrand umgiebt. wie dies auch BITTNER hervorhebt und auf seinen Figuren abbildet, eine scharf hervorstehende Leiste, welche rückwärts von einer schmalen, jedoch genug kräftigen Furche begrenzt wird. Der das Auge von unten begrenzende Theil des Orbitalrandes schwillt, so wie er mit der die Kante des Vorder­lateralrandes schmückenden Leiste verschmilzt, stark an und bildet einen hervorstehenden stumpfen Zahn, was man übrigens auch an BITTNER'S Figur schön sieht. Der Hinterrand ist im Allgemeinen bei meinen Kis­Sväbhegyer Exemplaren viel concaver als an den italienischen und mit einer schmalen hervorstehenden Leiste geschmückt. Die Schale erscheint weiss und glatt, doch wenn wir sie mit der Loupe betrachten, sehen wir. dass sie dicht mit feinen Poren bestreut ist, wie wir dies auf Fig. 2d der Tab. III. darstellten. Parallel mit dem vorderen und dem Vorderseitenrand des Cephalo­thorax sind bogenförmig, unten und oben kleinere und grössere Ver­tiefungen unregelmässig angebracht. Dieselben sind so stark, dass sie auch noch an dem Steinkern sehr schön sichtbar sind. Aehnliche runde Ver­tiefungen befinden sich noch an den beiden Enden der halbmondförmigen und mit ihren beiden Enden nach vorne gerichteten Furche, welche die Mesogastral- und Urogastralregionen von einander trennt. Diese Tuberkel sind in der Linie angeordnet, welche beide Enden dieser Urogastralfurche mit den äusseren Bändern der Augenhöhle verbindet. (S. Fig. 2 a.) Zur Vergleichung mögen die Dimensionen meiner am besten er­haltenen Kis-Sväbhegyer Exemplare und die Maasse, welche BITTNER gibt, dienen : Exemplaren von Kis-Svábhegy. Breite des Cephalothorax 37 Länge des Cephalothorax .„. 23 Breite der Augenhöhle und Stirne 13 I. 37 mm 23 « II. 36 mm 22 « 13 « 7 « 17 « 10 « III. 27 mm IV. 20 mm 13 « 8 Breite des Hinterrandes 9 6 Exemplare von Montemugré. Breite des Cephalothorax Länge des Cephalothorax 23 mm 14 « Breite der Augenhöhle und Stirne Breite des Hinterrandes 8 « D

Next

/
Thumbnails
Contents