Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)
1-2. szám
65 D5. LÖRENTHEY Schichten Oesterreich-Ungarns und den Ober-Eocän-Schichten des KisSvábhegy her. Neben den sich auch anderswo findenden und längst bekannten Formen kommen hier auch mehrere neue Arten vor, so namentlich : 1. Ranina budapestinensis. 2. Typilobns Semseyanus. B. Phymatocarcinus eocenicus. 4. Phlydenodes Krenneri. 5. Phlydenodes Hantkeni. 6. Titanocarcinus Kochii. 7. Neptocarcinus nov. gen. millenáris. 8. Galenopsis quadrilobata. 9. Palaeograpsus Lóczyanus. 10. Calianassa nov. spec. 9 11. Calianassa nov. spec.? 12. Calianassa spinosa. Von diesem Fundort stammt auch jene reiche Fauna, welche MAX v. HANTKEN SO liebenswürdig war mir zur Beschreibung zu überlassen. In seiner Sammlung, welche gegenwärtig das Eigenthum des geolog.-palseontologischen Institutes der Universität bildet, fand ich folgende Bestimmungen : Ranina Reussi WOODW., Calappilia cfr. vermcosa M.-EDW., Micromaja cfr. tuberculata BITTN., Palaeocarpilius macrocheilus DESM., Lobocarcinus Paulino- Würtembergensis MEYER und Galenopsis pustulosus M.-EDW. Ich publicire diese Arten nach meinen Untersuchungen, etwas rectificirt zugleich mit jenen Formen, welche ich entweder schon früher sammelte, oder aber in den Jahren 1894—95, oder welche sich schon unpräparirt in der HANTKEN'schen Sammlung vorfanden. Yon demselben Fundort publicire ich hiermit auch das Material des k. ung. geographischen Institutes, sowie die Arten, welche ich der Liebenswürdigkeit der Herren Dr. LUDWIG V. LÓCZY und Dr. FRANZ SCHAFARZIK verdanke. Nachdem die Fauna des Kis-Sväbhegy, eines der am längst bekannten Fundorte bis dato unbekannt ist, halte ich es für nothwendig, in den folgenden Zeilen alle jene Formen aufzuführen, welche ich bisher bestimmte. Dr. KARL HOFMANN zählt in seinem Werke * nur folgende drei Arten auf : Orbitoides ephippium SCHLOT., Spondylus Ruchi PHIL, und Serpula * Die geologischen Verhältnisse des Ofen-Kovácsier Gebirges.» (Mittheilungen •aus dem Jahrbuche der kön. ungar. geologischen Anstalt. Bd. I. P. 196, 197. 1872.)