Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 20/1-4. (Budapest, 1897)
4. szám
51952. H. albipalpus C. G. THOMS. 1884. II. albipalpus C. G. THOMS., Opusc. Ent. X. p. 981. $ cf • y. Flügel ohne Binden. Kopf ziemlich matt. Segment 2—4 sehr fein punktirt, mit polirtem Endrand. — Schwarz, Palpen und Schiensporen weiss. Bohrer kaum länger als das 1. Segment. — L. 3—4 mm. cf. Kopf hinter den Augen verschmälert. Fühler schwarz. Ocellen gross. Dem H. floricolator sehr nahe verwandt, Schweden. 53. H. albomarginatus BRIDGM. 1887. II. albomarginatus BRIDGMAN, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 363. J. ? . Glänzend. Kopf quer, hinter den Augen stark verengt. Fühler so lang wie der Körper, dünn. Mesonotum zerstreut punktirt. Metathorax gefeldert. Area superom. so lang als breit. Das 1. Segment runzelig-punktirt, am Ende glatt, das 2. und 3. in der Mitte mit Quereindruck, vor demselben runzelig-punktirt, das 3. Segment nur schwach. Bohrer von 2/s Hinterleibslänge. Nervellus schwach antefurc. — Schwarz, Einschnitt des 2. Segmentes röthlich, das 5. bis 7. mit weissem Endrand. Beine roth. Hüften, Basis der Trochanteren und der Hinterschenkel mehr oder weniger schwarz. Tegulä weiss. Stigma braun, an der Basis weiss. — Länge 5 mm. cf unbekannt. England. 54. H. niger TASCHB. 1865. 11. niger TASCHENBERG, Crypt. p. 136. $ cf • Metathorax sehr rauh, beim cf mehr noch als beim ? , dabei aber vollständig gefeldert. Area superom. schmal langgezogen, der abschüssige Baum mit zwei Längsleisten. Das 1. und 2. Segment grob längsrissig. Fühler fadenförmig. — Schwarz, Fühlerbasis unten, Mund und Beine roth, Tarsen dunkler. Tegulä und beim ? ein feiner Fühlerring weiss. Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. — L. 6 mm. Deutschland. — Aus Baumschwämmen gezogen. 55. H. liambus C. G. THOMS. 1884. II. I iambus C. G. THOMS., Notes hymén. in Ann. Soc. Ent. Fr. tom. 5. p. 25. ?. ? . Schwarz, fast metallisch. Kniee und Schienen roth. Mesonotum fein runzelig-punktirt. Flügel mit dunkler Binde unter Stigma. Petiolus sehr breit, gestreift. Bohrer fast kürzer als das 1. Segment. — Dem