Tolna Megyei Levéltári Füzetek 7. Tanulmányok (Szekszárd, 1999)
Szilágyi Mihály: A grábóci szerb ortodox kolostor története • 5
Zusammenfassung Die Geschichte des serbischen orthodoxen Klosters in Grábóc Das einzige, auch heute noch funktionierende serbische orthodoxe Kloster von Ungarn ist in Tolnaer Völgység, in der von Wáldern umgebenen Gemeinde, in Gráboc zu finden. Seine Vergangenheit liegt 400 Jahre zurück. lm Jahre 1585 brachen 5 Mönche aus dem Kloster Dragovic in Dalmatien auf, um eine Kirche fur die vor eimgen Jahren dórt angesiedelten Serben in Süd-Transdanubien zu bauen. Die einfluBreichen Serben erreichten bei dem türkischen Pascha, dali das Kloster ein Landgut bekam, dessen Einkünfte die erwachsenen Kosten der Mönche und einer Schule bestreiten konnten. Gráboc wurde das Zentrum der Mönchausbildung in Ungarn. Viele kamen hierher aus der Gegend über der Drau aus den Klostern in Fruska gora, sich zum Pfarrer ausbilden zu lassen. Nach der Ausbildung gelangen die Mönche in den Parochien der Bácser, Budaer und Temesvárer Diözesen, einige wurden sogar Leiter eines Klosters zB. in Slavonien und Syrmien. lm Jahre 1690 weilte Arsen Cernovic, der serbische Patriarch einige Monate hier, und wies die katholisierenden Bestrebungen der Pecser Jesuiten ab. Auf den Ruinen der den háufígen feindlichen Angriffen zum Opfer gefallenen ersten und zweiten Kirche wurde 1736-40 die heutige Kirche im Barockstil mit spátbyzantinischen Merkmalen erbaut. Die Ost-West orientierte Kirche besteht aus drei Teilen: aus dem Chor mit dem Altar, vor dem die Liturgie stattfindet, aus dem Kirchenschiff unter der Kuppel, das durch die Ikonostas von dem Chor getrennt und für die Mánner bestimmt ist, und aus dem dritten Teil, wo sich die Frauen aufhalten Das Klostergebáude stammt aus dem Jahre 1787, und wurde samt der Kirche zwischen 1981 und 1987 renoviert. Der Schutzpatron der Kirche ist Sankt Michael Erzengel, aber die Kirchfahrt findet im Juli am Peter-Paul Tag statt. Im Jahre 1974 starb Alekszej Babic der letzte Ordensgeistliche in Grábóc. Seit 1994 werden die Kirche und die hierher kommenden Gáste von zwei Nonnen betreut. 114