Zágorec-Csuka Judit: A szlovéniai magyar könyvkiadás-, sajtó- és könyvtártörténet 1945-től 2004-ig (Lendva, 2006)

V. Szlovén, német és angol nyelvű összegzés

Szlovén, német és angol nyelvű összegzés madžarskih dokumentov bi se lahko bolje vključili v digitalizacijske postopke in zbirke knjižnic na Madžarskem z namenom, da vzpostavimo čim več virtualnih madžarsko-madžarskih odnosov med madžarskimi knjižnicami v Sloveniji in partnerskimi knjižnicami na Madžarskem. Tudi narodnostne knjižnice ne smejo izostati iz tega procesa. Knjižničarji V zgodovini več kot petdesetletne preteklosti dvojezičnih knjižnic in knjižnic, ki so izvajale narodnostni program, so imeli pomembno poslanstvo in vlogo madžarski knjižničarji in ravnatelji knjižnic. Med znane knjižničarje sodijo: Irena Babovič, Gabriella Utrosa Bence, Brigitta Farkaš, Magda Hóbor, Klára Kepe, József Kocon, Franc Kuzmič, József Papp, Ferenc Szabó, Suzana Pahič Szabó, Erika Kosa Végi, Judit Csuka-Zágorec in Helena Zver. Med ravnatelji so na področju narodnostnega knjižničarstva pomembno vlogo imeli Bela Sever, Jože Vugrinec, Suzana Pahič Szabó, Magda Berden in Zsuzsanna Žoldoš. V. 2. Die Herausgabe von ungarischen Büchern, die Presse und die Bibliothekengeschichte in Slowenien von 1945 bis 2004 Zusammenfassung Das Buch, das von einem Lesenden in der Hand gehalten wird, sehe ich in jeder Hinsicht als Buch-, Presse­­und Bibliothekengeschichte im Murgebiet124 an. Die Bibliotheken summieren und systematisieren alle Erkenntnisse und bibliographische Materialien, an dem das in Slowenien lebende Ungartum, ihre Buchkultur, Geschichte der Presse und die Geschichte der Bibliotheken basiert. Das geistige öffentliche Leben in Slowenien lebenden Ungarn, ihr kulturelles Gesellschaftsleben basiert nach 1945 bis heutzutage an drei wichtigen Grundgebieten. Die im Murgebiet lebende ungarische Gemeinschaft gehört zu den sieben mit Ungarn benachbarten Staaten, in denen Ungarer in s.g.»Welt hinter der Grenzen« auch nach 1945 nicht zu den Verwöhnten gehörten. Leider ist es ihnen erst nach vierzig jähriger Verspätung gelungen eine Buchkultur, Buchausgaben und Pressegeschichte nach Trianoni 124 Das Murgebiet wird geographisch heute das zu Slowenien gehörende Crenzbezirk benannt, das vor 1919 zum Komitate Zala und Vas gehörte. Darunter hatte das Bezirk Untere Lendava in dem Komitate Zala eine wichtige Position, nebst dem Bezirk Murska Sobota außer zwei-drei Siedlungen in dem Komitate Vas und auch einige Siedlungen im Bezirk Szentgotthárd. Alles zusammen wurden so 910 Quadratkilometer Fläche mit Friedensvertrag von Trianon zum Serbisch- Kroatisch-Slowenischen Königtums angeschlossen. 413

Next

/
Thumbnails
Contents