Varga Sándor: A szlovéniai magyarok műkedvelő tevékenysége 1920-1970 (Győr - Lendva, 1995)

Utószó

zeugen. So konnte diese selbstorganisierte nichtinstitutionelle Kulturtatigkeit keinen richtigen Augschwung in der Zeit zwischen 1920 und 1941 erleben. Nach dem zweiten Weltkrieg, gleich nach dem Jahr 1945, trat aber eine Zeit ein, wo sich unter den in Pomurje lebenden Ungarn intensiv eine kulturelle Amateurtatigkeit in ihrer Muttersprache in verschiedenen Kunstgattungen zu entwickeln begann. Die Arbeit der Nationalitatskulturgruppen wurde von den Behörden nicht mehr gehemmt, so konnte sich in der Zeit zwischen 1945 und 1970 die Kulturtatigkeit der ungarischen Nationalität fast in allen Ortschaften in unterschiedlichen Kunstgattungen voll entfalten. Diese Veröffentlichung umfa3t die Tätigkeit der Amateurgruppen und - vereine ungarischer Nationalität in Pomurje, dargestellt nach einzelnen Dörfern in alphabetischer Reienfolge; es geht um aktive Arbeit der Schauspiel-, Folklor- und Zitherspielergruppen sowie der Sangerchöre. In der chronologischen Aufzeichnung sind nur diejenigen kulturellen Tätigkeiten und Ereignisse erwähnt, für die es zuverlässige Quellen und Dokumente gibt. Die Angaben und konkrete Kulturereignisse stammen aus schriftlichen Dokumenten, Zeitungsartikeln, Fotos, Plakaten, weitgehend zusammengefa3t nach Erzählungen der in den Vereinen und Gruppen aktiv Mitwirkenden, an einem bestimmten Kulturereignis Teilnehmenden oder Kenner der Geschichte ihres Ortes. Aufgrund aufgezahlter gesammelten Theaterv or st ellung-titel kann man feststellen, da3 in 50 Jahren 96 verschiedene Theaterstücke in ungarischer Sprache aufgeführt wurden. Die Tabelle zeigt die Zahl der Theaterstücke nach einzelnen Ortschaften, Datum der Aufführung, Zahl und Orte der Gastspiele, woraus folgt, da3 es 544 Aufführungen gab, davon 128 Gastspiele auf dem nationalgemischten Gebiet und in Ungarn. 131

Next

/
Thumbnails
Contents