Kolláth Anna (szerk.): A muravidéki kétnyelvű oktatás fél évszázada (Bielsko-Biala - Budapest - Kansas - Maribor - Praha, 2009)
2. Fejezet: A kétnyelvű oktatás Kárpát-medencei kontextusai - Víghné Szabó Melinda: Estnisch-ungarische Zweisprachigkeit und das mentale Lexikon
Estnisch-ungarische Zweisprachigkeit und das mentale Lexikon Die Grundlagen des Assotiationstests waren die Werke von Balló und Jagusztinné Magyar verbális asszociációk 1—2. (’Ungarische verbale Assotiationen 1-2.’ 1983, 1985). Die Testreihe wurde von Judit Navracsics vom Lehrstuhl für Angewandte Linguistik der Pannonischen Universität zusammengestellt und im Rahmen der Untersuchung der Zweisprachigkeit verwendet (Navracsics 2007). Mit diesen Tests untersuchte ich die Faktoren und Strategien des Sprachgebrauchs, die das deklarative Gedächtnis und das prozedurale Gedächtnis betreffende Fehler - also die semantisch-phonologischen und die Konstruktionsfehler - und den Aufbau des mentalen Lexikons einer Zweisprachigen. Die Forschungsergebnisse muss man aber kritisch behandeln: die Situation der Untersuchung war künstlich, die untersuchte Person verhält sich dann anders als in alltäglichen Situationen. Es gab keine natürliche sprachliche Umgebung und die Sprache der Aufgaben (das Ungarische) war dominant. Die Anweisungen wurden auf Ungarisch gegeben. Die künstliche Situation war aber zweisprachig (nach Grosjeans Auslegung, vgl. Navracsics 2004d: 427), weil ich auch Estnisch spreche. Die Testperson hatte die Möglichkeit, zwischen den Sprachen zu wechseln. 4. Die Untersuchung und ihre Ergebnisse 4.1. Bildnennungstest Aufgabe: Nennung von 23 Bildern in der Sprache, die der Testperson zuerst einfällt (8 unbelebte und 10 belebte Dinge sowie 5 Berufe). Die Reaktionszeiten wurden nicht gemessen. Im Laufe des Tests wurde nur eine von den 23 Nennungen auf Ungarisch vorgetragen (béka ’Frosch’), die anderen auf Estnisch. 4.1.1. Nennung unbelebter Sachen Die Nennungen erfolgten vor allem mit Hyperonymen (Oberbegriffen). In einem Fall ist ein Hyponym (Unterbegriff) entstanden: tugitool ’Armsessel’ (statt ’Sessel’ oder ’Möbelstück’). Es gab keine assoziative Antwort. 4.1.2. Nennung von Lebewesen Alle Ausdrücke wurden mit Hyperonymen bezeichnet. Es gab keine assoziative Antwort. 343