Szekszárdi Vasárnap 1998 (8. évfolyam, 1-27. szám)

1998-04-05 / 6. szám

1998. ÁPRILIS 5. SZEKSZÁRDI 11 L Umwandlung der GJU Die GJU hat jedes Jahr zweimal Vorstandsitzungen. Das diesjährige erste Zusammentreffen wurde am 28 März in Badarseck (Bátaszék) abgehalten. Teilgenommen haben die Präsidiumsmitglieder, die Regionalleiterinnen, die Mitglieder des Kontrollausschußes und die Freundeskreisleiterinnen. Für die Organisation waren die zwei Badarsecker Freundeskreise ver­antwortlich. Nach den Eröffnungsworten unseres Präsidenten, Zoltán Schmidt, hat uns der Bürgermeister von Badarseck sehr freundlich begrüßt. Er hat über die • Richtigkeit des Zusammenlebens er Nationalitäten gesprochen, er findet es sehr wichtig, und fühlt es in Badarseck gut verwirklicht zu sein. Er hält es auch sehr wichtig, daß man heutzutage viele Fremdsprachen spricht, und in dieser Hinsicht kann seiner Meinung nach auch die GJU eine bedeutende Rolle tragen. An der Tagesordnung standen viele wichtige Fragen, die jetzt im Leben der GJU hochaktuell sind. Unsere Organisation steht nämlich momentan vor einer großen Veränderung. Bis zum Oktober müssen alle Freundeskreise ihre Struktur verändern, sie werden als Vereine weiterarbeiten. Die GJU wird dann das Dachverband dieser Vereine sein. Nach den Berichten der Präsidiumsmitglieder kamen die Regionalleiterinnen an die Reihe, und bei dieser Angelegenheit wur­den die Probleme des Regional­systems diskutiert. Neben der Umwandlung der GJU wurden noch zwei Themen behandelt, die uns heute sehr beschäftigen: die Zusammenarbeit mit der LdU (Landesselbstverwaltung der Un­garndeutschen) und unsere Vertretung in der ungarischen Ju­gendorganisation MAGYIT. Beide sind für uns wichtig, wir brauchen solche Gemeinschaften, die die gleichen Ziele und Interessen haben, wie uns, und so können wir einander gegenseitig helfen. Zuletzt wurden noch die aktuell­sten Jahresprogramme besprochen. Das diesjährige Landestreffen, das in Dombori abgehalten und von dem Szekszárder Freundeskreis organisiert wird. Eine andere große Unternehmug von uns ist die Organisation des Ungardeutschen Jugendwettbewerbs, der dieses Jahr endlich wieder veranstaltet wird. Bei diesem Wettkampf kön­nen die ungarndeutschen Ju­gendlichen unsere Kultur und •ÜE^L Geschichte ein bißchen näher ken­nenlernen. Nach dem ganztägigen Arbeit konnten wir auf die Musik der Gruppe BOBO tanzen, und in guter Stimmung mit unseren Freunden zusammen sein, und uns ammüsieren. Viele Aufgaben stehen noch vor uns, wir müssen jetzt an der Umwandlung sehr viel arbeiten, aber wir geben einander immer Kraft, damit wir durchhalten. DBU PROGRAMME im April 1. 19.00 J.W. GOETHE: DIE MITSCHULDIGEN. Lustspiel in drei Aufzügen. 2. 14.00, 17.00 RITTER KAMEN­BERT. Musical von Peter Blaikner. P 19.00 „HEUTE ABEND: LOLA BLAU". Musical von Georg Kreisler. 6. 19.00 J. W.GOETHE: DIE MITSCHULDIGEN. Lustspiel in drei Aufzügen. 15. 19.00 ÖFFENTLICHE GENE­RALPROBE. BRECHT-PRO­GRAMM. 16. 19.00 PREMIERE!!! BRECHT-PROGRAMM. 20. 19.00 BRECHT-PROGRAMM! Gedicht- und Liederauswahl. 21. 19.00 „HEUTE ABEND: LOLA BLAU". Musical von Georg Kreisler. 27. 19.00 OPERETTENGALA. Schlager aus Operetten. 28. 19.00 „HEUTE ABEND: LOLA BLAU". Musical von Georg Kreisler. 30. 19.00 J.W. GOETHE: DIE MITSCHULDIGEN. Lustspiel in drei Aufzügen. Kurz­nachrichten Landestreffen in Fadd-Dombori Das diesjährige Landestreffen der GJU wird in Dombori vom 3. bis zum 9. August abgehalten. Das Motto ist: „JEM-Jugend-Europa­Minderheiten". Wir erwarten Gäste aus ganz Europa, für die und natür­lich auch für unsere Mitglieder wir ein abwechslungsreiches Prog­ramm zusammengestellt haben (Literatur, Theater, Trachtenmo­deschau, Europaparlament, Sport, Diskussionen mit Minderheiten­politikern). Kinderlager der GJU Die GJU organisiert jedes Jahr Kinderlager in unserer Begeg­nunsstätte in Berkina. In diesem Sommer werden auch drei von diesen in dem kleinen Dorf bei Budapest abgehalten. Außerdem können Kinder auch an einem internationalen Treffen in Fadd­Dombori teilnehmen, das vom 24. bis zum 30. August abgehalten wird. Bei diesen Veranstaltungen können die Kinder mit der deutschen Sprache vertraut ge­macht werden, und nützlich, sinn­voll eien Woche verbringen. Weitere Informationen können Sie bei der Leiterin des Szekszárder Freundeskreise, Kornélia Kimmel, erhalten. Telefon: 74/319-089. KIMMEL KRISZTINA BRUNN KATALIN Neue alte Gesichter f)ie diesjährige Delegierten versammlung wählte drei seit längerem akti­ve Mitglieder in das nun durch die Modifizierung der Geschäftsordnung erweiterte Präsidium. Krisztina Kimmel, 22, zweite Vorsitzende Sic hat ihren Hochschulabschluß an der 1U yés- üy ttl a - Pädagogi sehen Hochschule in Seksard im Fach | deutsche Nationalitäten-Grund­: sehullehrerin erworben. Sie leitet : derzeit den Seksarder Freundeskreis i der GJU. Sie betrachtet die Erhal- j tung der deutschen Sprache, die an- i gemessene Ausbildung von Leitern j und des Nachwuchses und die ziel­strebige Vertretung der Jugend im öffentlichen Leben als ihre zentra- j !en Aufgaben. menarbeit mit anderen zivilen Ju­gendorganisationen in Ungarn übertragen. Csaba Vámosi, 18, Schatzmeister. Er lernt derzeit an der Ztinyi­Miklos-Fachmittelsehule flir Han­del, Gaststättengewerbe und Tou­rismus. Er ist ein eifriges Mitglied des Hedjesser Freundeskreises. Sei­ne nicht beneidenswerte Aufgabe wird es sein, die Finanzen und das Vermögen der GJU zu verwalten. Katalin Brunn, 23. Vizevorsitzende Sie studiert zur Zeit. Germani­stik an der Janus-Pannonius-Uni­versität in Fünfkirchen im letzten Studienjahr. Ihr wurde die Zustän­digkeit fur die Vertretung der In­teressen der GJU im interessenko­ordinationsrat für Kinder und Ju­gend (GYIÉT) und die Zusam­Unsere Autharen - Krisztina Kimmel und Katalin Brunn - hat vor einpar Tage die Neue Zeitung vorgestehlt. I

Next

/
Thumbnails
Contents