Kegyes tanítórendi katolikus gimnázium, Szeged, 1892

58 VIII. osztályban. Két jó van, mi fölött sorsnak nincs semmi hatalma : szorgalom és az erény, földön az, égben ez áld. Elmélkedés. — A középkori magyar költészet irodalmi értéke. Irodalomtörténeti értekezés. A hő-okozta tünemények a folyékony testeken. Természettani értekezés. — Az aranybulla létrejöttének előzményei. Történelmi értekezés. — Az apperceptio jelentősége az ismeretek szerzésében. Psychologiai értekezés. — Kölcsey szónoki művei. Ismertetés. — Berzsenyi hazafias lyrája. Aesthetikai fejtegetés. — Az eszményítés Vorös­martynál. Aesthetikai értekezés. II. A német nyelvből és irodalomból. V. osztályban. Der Herbst. Eine Beschreibung. — Elisabeths Rosen. Eine Inhalts­angabe. — Der Vater der Armen. Eine Erzählung. — Rodrigo trifft auf Don Gormaz. Eine Inhaltsaufgabe aus Herders Cid. — Geringes ist die Wiege des Grossen. Eine Erläuterung. — Ximene vor dem Könige. Eine Inhalts­aufgabe aus Herders Cid. — Der Rettier. Eine Lebensgeschichte. — Die Worte des Glaubens. Eine Inhallsaufgabe nach Schiller. —' Eile mit Weile. Eine Chrie. — Das Ritterthum im Mittelalter. Eine Sittenschilderung. VI. osztályban. Der Sommermorgen. Eine Reschreibung. — Das Lied vom braven Mann. Eine Inhaltsaufgabe nach Bürger. — Demuth führt zum Himmel. Eine Erzählung. — Über das Lesen. Eine Behandlung. — Maria Stuart. Eine Lebensbeschreibung. — Der Apfelbaum und der Wirth. Eine Verglei­chung nach Uhland. — Die Kraniche des Ibykus. Eine Inhaltsaufgabe. — Bie Burgruine. Eine Betrachtung. — Durch viele Streiche fällt selbst die schwerste Eiche. Eine Chrie. — Arion. Eine Inhaltsaufgabe. VÍI. osztályban. Worin hat die Anhänglichkeit des Menschen an sein Vaterland ihren Grund? Eine Behandlung. — Kurzer Inhalt des ersten Gesanges aus Goethes »Hermann und Dorothea.« — Der Baub der Persephone. Eine griechische Sage. — Gutenberg und Kolumbus. Eine Charakter-vergleichung. — Jeder ist seines Glückes Schmied. Eine Erläuterung. — Charakter der Heldin in Goethes »Hermann und Dorothea.« Eine Charakterschilderung. — Jung gevohnt, alt gethan. Eine Chrie. — Die Uhr. Eine Betrachtung. — Die Hand­lung im ersten Aufzuge des »Wilhelm Teil.« Eine Auslegung. — Die Idee der Freiheit in Schillers »W. Teil.« Eine Auslegung.

Next

/
Thumbnails
Contents