Századok – 1991
Tanulmányok - Tüskés Gábor–Knapp Éva: Osztrák–magyar interetnikus kapcsolatok a barokk kori zarándoklatok tükrében V–VI/517
BAROKK KORI ZARÁNDOKLATOK, BÚCSÚJÁRÓ HELYEK 561 143Wonisch: Die Gnadenbilder 46. 144 Opfergaben ο. Sign. 145 Stemeggen Sechstes 371-373. 14ÉStemeggen Sechstes 373., Opfergaben ο. Sign., Zeller Calender 97. 147 Opfergaben ο. Sign. 148 Wonisch: Die Gnadenbilder 45-46. 149 Wonisch: Die Gnadenbüder 36. 150Rodler: Geschichte 52. lílFotóját közli Wonisch: Die Gnadenbilder 68. is Szamosi Máriacelli Bild 42. vö. Sasinek V. Ferenc: Egy fogadalmi kép. Századok. 31. (1897.) 651-651 152Ephemerides 320., Wonisch: Die Gnadenbilder 70., Rodler: Geschichte 30. ittAnna Coreth: Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. (Wien, 1982. 2. kiad.) 70. 154 Wonisch: Die Gnadenbilder 51-52. 155Rodler: Geschichte 28. 156VÖ. 112. jegyzet 157 Pettschacher: Benedicta 77. 158 Processiones... 1675., vö. Stemegger: Sechstes 422-423. 159 Koptik: Regio Mariana Bd. 2. 95a., Prothocollum Marianum S. S. Rosarii 103b., Ephemerides 98. lMjahrvogel: Puteus b2-b3. 161 Prothocollum Marianum S. S. Rosarii 138., 151., 158., Opfergaben o. Sign., Koptik: Regio Mariana Bd. 2. 95b. 162 Ephemerides 99. 163 Eremiasch: Apparatus 93b. vö. Pettschacher: Bendecita 70., Rodler Geschichte 60. »«Wonisch: Die Gnadenbilder 78. 16S Sterz: (Kompendium) 155. vö. Sándor Bálint: Ein unbekanntes altes Stadtbild von Szeged. Zu einem Mariazeller Votivbild. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 68(1965.) 45-51. '«Sterz: (Kompendium) 154. i«Vo. Processiones... 1692. et 1712. 168Prothocollum Marianum S. S. Rosarii 165b. Wonisch: Die Gnadenbilder 70., Rodler: Geschichte 25. 1®Vö. Zelebrantenbuch (Mariazell) Mariazell, Schatzkammer, o. Sign. 1778-1804. 170 Mária-czeli liliomok 59-82. 171 Coreth: Pietas 71. 172 Grünn: Via 56-57. 173 Koren: Die Beziehungen 63. i'4 Odo Koptik: Fons signatus, seu história Divae Hospitalensis in Styria. (Salisburgi, 1735.) 175 Koptik: Regio Mariana, uó.: Enumeratio illustrium familiarum juxta seriem alphabeticam, quae imagini miraculosae Β. M. V. in Cella Styriensi asservate dona votiva sacraverunt Österreichische Nationalbibhothek 8328. (Nov. 573.) Ch. XVIII. 127. 8., uó.: Elenchus. 176 Friess - Gugitz: Die Wallfahrt 8. Bacher: A dömölki 114-124., 244-249. 178(Odó Koptik): Compendium Historicum von dem Ursprung und Merckwürdigkeiten, des Gnaden- und Wunderreichen Orts Neu Mariazell Bey Dömelck. (Oedenburg, 1749.) G2-4. 179Rechtshandel des Abtes von Dömölk (Ungarn) wegen der Selbständigkeit der Abtei aus den 50-er Jahren des 18. Jahrh. Bibliothek des Benediktinerstiftes Göttweig (BG) o. Sign, lüopacher: A dömölki 298. iiiPacher: A dömölki 299-300. 182 Andreas Angyal: Barock in Ungarn. (Budapest - Leipzig - Milano oJ.( (Ungarische Hefte 4.) 116. 183Hoch-Feyerliche Übersetzung Des Gnaden- und Wunder-reichen Bilds Mariae von Dömelk. (Wien, 1748.) vö.: (Koptik): Compendium G 4-6., Pacher: A dömölki 250-251., Piszker Olivér Barokk világ Gyóregyházmegyében Zichy Ferenc gróf püspöksége idején (1743-83.) (Pannonhalma, 1933.) 32-33., Angyal: Barock 116-117. 184Dietmar Assmann: Berühmte Marien-Gnadenbilder im 17. Jahrundert. Die Wandgemälde im Kreuzgang des Stiftes Schlierbach. Oberösterreichische Heimatblätter 37(1983.) Heft 4, 263-302.