Századok – 1941
Pótfüzet - Magyar történeti bibliográfia az 1940. évről 469
T>32 MAGYAR TÖRTÉNETI BIBLIOGRÁFIA A7. 1940. ÉVRŐL [04] 1059. Buch der Deutschen Forschungen in Ungarn. Hrsg. von FRANZ BÄSCH. — Budapest: Buschmann. [4] 320 p. 3 térk. A tartalomból: Weidlein, Johann: Ansiedlung der Deutsehen in der Baranya, p. 1—24. — Höckel, Ernst: Nikolaus Lenaus mütterliche Ahnen, p. 256—264. — Pfaff, Andreas: Die volklichen Verhältnisse an der mittleren Donau um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, p. 265—272. — Siedlungskontrakt von Harta. p. 272. — Reiser, Georg: Mundartliches und Volkskundliches aus Triebswetter im Banat. p. 273—308. —Heil, Irma: Bevölkerungsverteilung und -bewegung im 18. Jahrhundert in den Komitaten Wesprim und Weissenburg. p. 309—319. Ism.: M. Schwartz, Südost-Forschungen 5. évf. p. 992. 1060. SCHULZ, JOACHIM: Die deutschen Volksgruppen in Südosteuropa. — Leipzig: Teubner. 32 p. Deutschland und die Welt, 5. Ism.: R. Südost-Forschungen 5. évf. p. 955. 1061. PATZELT, H.: „Die Schwäbische Türkei". Der Deutsche in Schweden 7. évf. 1. sz. p. 7—8., 2. sz. p. 6—9. 1062. HERRSCHAFT, HANS: Das Banat. Ein deutsches Siedlungsgebiet im Donauraum. Geschichte, Wirtschaft und Kultur einer deutschen Volksgruppe. — Berlin: Grenze u. Ausland. 194 p. [Bibliográfia: p. 191-193.] 1063. HOCKL, HANS NIKOLAUS: Das deutsche Banat. Seine geschichtlich-politische Entwicklung und Aufgabe. — Temeschburg: Druck von H. Anwender & Sohn. 72 p. 1064. MARKÓ ILONA: II. József és az erdélyi szászok. — Budapest: [Egyetemi ny.] 102 [2] p. Minerva Könvvtár, 131. Ism.: Ungarn p. 318—319. 1065. BEYER, HANS JOACHIM: Hauptlinien einer Geschichte der ostdeutschen Volksgruppen im 19. Jahrhundert. Historische Zeitschrift 162. k. p. 509—539. 1066. Grosse Deutsche im Ausland. Eine Volksdeutsche Geschichte in Lebensbildern. Herausgegeben von HANS JOACHIM BEYER und OTTO LOHR. — Stuttgart: Union Deutsche Verlages. 1939. 390 p. Ism.: H. Haussherr, Historische Zeitschrift 163. k. p. 172—175. 1067. PFEIFER, SEPP: Zur Geschichte der Madjarisierung des Sathmarer Deutschtums. — Hermannstadt. Beiträge zur Kenntniss des Deutschtums in Rumänien, hrsg. Rudolf Spek. Bd. 5. Ism.: E. Lendl Karpathenland 12. évf. p. 113—114. 1068. KÖNIG ANTAL: „Deutschungar". Magyar Szem,le 38. k. P. 239-240. 1069. Szűcs GYÖRGY: A Volksbund és a magyarországi németség elmúlt esztendeje. Kisebbségi Körlevél 4: évf. 3. sz. P. 29. 1070. BONKÁLÓ SÁNDOR: A rutének (ruszinok). — Budapest: Franklin. 184 ρ. Magyarságismeret, 1. Ism.: F. V. Südost-Forschungen 5. évf. p. 1037.