Századok – 1913
Értekezések - DR. ÁLDÁSY ANTAL: Zsigmond király római császári koronázása - 563
ZSIGMOND KIRÁLY RÓMAI CSÁSZÁ.RI KORONÁZÁSA. 569 vonult a menet a lateráni palotához, a hol az ünnepi lakomát tartották meg. Késő este volt, a midőn a császár a Trasteveren keresztül visszatért a Szent Péterhez.1 krónikájában olvassuk, hogy a Nürnbergben tartott torna alkalmával a Zsigmond által Rómában kreált lovagokat nem akarták egyenlő rangúaknak elismerni, »quod ipsi imperátori multum displicuit«. L. Sehüter : Scriptores rerum Germanicarum. Andreae presbyteri Ratisbonensis Chronicon az 53. lapon. 1 A koronázás leírásánál a következő források jönnek tekintetbe : az ordo coronationis, R. T. A., X., 495. szám ; Poggio levele Niecoló de Niccolihoz Flórenczbe 1433 június 4-ről, ugyanott, 503. szám ; Zantfliet krónikája, Martène-Durand, Ampi. coll. V., 432—434. lap és Gimignano Jnghirami naplója, Archivio Storico Italiano, Serie V, tomo I. a 45—47. lapon. Szól még a koronázásról Eberhard Windecke is, a kinek leírását az Altmann-féle kiadás alapján a kuriosum kedvéért itt közöljük, de a mely hitelességre számot nem tarthat, a mint ezt már annak idején Aschbach is, Geschichte Kaiser Sigmund's, IV. kötet, 116—117. oldal, kimutatta. Windecke leírása (343—344. oldal) a következőkép szól : »Und uf den heiligen pfingestag do reit der Romsch Konig zu Rome zü fant Peterund sant Paulus münster. do sassder pobst Eugenius quartus under sine tabernakel ; do knuwet der Romsch Konig vor den pobst, do leich er ime sin keiserliche crone, do ging der keiser in die Kirchen vor Sant Mauricien altare ; do mähte man in einen canonicen des münsters zu Rome und satzte im ein bunten hut nf mit zigernen hornern als die prelaten zu dem thüm tragent. und also ging der bobest und der keiser sitzen in den kore sant Peter sant Paulus münster ieglicherundersimetabsrnakel, und also kam do einer, der do pflieget einen keiser zu kronen und fragete do den keiser, ob er ein eckint were und ein fromer man und herre were, als das danne billichen ist und sin sol. do sprach der keiser, jo ; aber du bist nit frome und toiglichen dem keiser sin crone ufzüsetzen, wanne du hast einer frouwen ire prust abgesnitten, also wart der selbige entsatzt und wart ein ander von dem bobest und keiser gemacht. Und also ging der bobest und der keiser in ire tabernakel sitzende, also do man solt das ewangelium lesen, wanne man hette ein löbelich ampt von der heiligen trinitat angefangen zu singen ; als das wol mügentlich was, do kam der, der do pflieget eim keiser sein krone ufzusetzen und satzte dem kaiser Sigmont sin crone uf, das sie hing krump zu der rechten siten. und also knuwet der keiser vor den pobst ; do hüp der bopst auf sinen rechten füss und satzte dem kaiser die crone glich, als dann recht und gewonheit ist und gap dem keiser den segen und eime andern des keisers swert. das danne ein bobst pflüget eim keiser zü geben, wann er daz ewangelium in der selben messe singet, und als der keiser das ewangelium gesang und er do kam an das wort et dat sibi gladium, do gap der bobest dem keiser das swert bi der spitzen in die hant ; do kerte es des keisers marschals umb und gap es dem keiser reht in sin hant ; und also sang der keiser das ewangelium ganz uss. nochdem also, das das ambacht geschehen was und man den Kuss gipt noch den sitten, do gap man dem pobst das wore sacrament zü küssen. Also kuste der bobst den keiser an sinen rechten backen und der keiser den bobest sin wider. Also nam der keiser sin swert wider in sin hant und der bobest sin cruz, und gap dem keiser sinen segen und schiedene uf den tag also lobelich, das ich hoffe das der almechtige got und die jungfrouwe Maria und alles himelsch here und alle die cristenheit sol dovon