Gindele, Robert: Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens (Satu Mare, 2010)

3. Die Mikrozone Ecedea Sumpf

Griff, mit einer Linie in Netz- und Diamantform verziert, entdeckt. Nach Stanciu lassen sich die Keramikfrag­mente in die Kategorien lala, la6f, Ia7e, Ib5a und Iihla194 einordnen. Im Bereich der Ortschaft Căuaş, am Dinnyés-Hügel, auf der linken Seite des Weges zwischen Căuaş und Hotoan hat Patri Mor römerzeitliche Keramikfragmente und einen Ring aus einer goldenen Kette erwähnt. Während der Feldforschungen im Jahr 1997 wurden keine römerzeitlichen Spuren entdeckt195. In Sâmniclăuş, in der Feldmark der Ortschaften, wurden feine graue Keramikfragmente entdeckt, die mit geraden und Wellenlinien und gestempelten Doppelringen verziert wurden. Die Siedlung wurde ursprünglich unrichtig in den Bereich der Ortschaft Ghenci eingeordnet196. In Săcăşeni wurde während der Arbeiten an einer Entwässerungskanäle auf dem Ufer des Checheţ Baches eine Haushaltgrube, die feine, graue, auf der Töpferscheibe gefertigte Keramikfragmente, Fragmente eines Tongefäßes mit hohem und nach außen gezogenem Rand, eine Schüssel mit gebogener Wandung und ver­dicktem Rand, und handgemachte Keramikfragmente entdeckt, darunter auch ein mit alveoliertem Gürtel verziertes Gefäßfragment. (Kategorien Ib2a, Ib5a, Ib5e, Iih8g)197. In Săcăşeni-Drumul Cigului (Săcăşeni-Der Cigului Weg) wurde eine Siedlung durch mehrere Sektionen erforscht. Es wurde keinen Befund erwähnt. Es wurden scheibengedrehte, feine, graue Keramikfragmente, Schüsseln, eine Schüssel mit gestempeltem Motiv; halbfeine Fragmente, aus welchen Vorratsgefäße modelliert wurden; rauhe, und handgeformte Keramikfrag­mente, darunter ein mit alveoliertem Gürtel verzierten Topffragment, sowie Fragmente eiserner Messer en­tdeckt198. In Unimăt- Dâlboci, zwischen dem Kanton der C.F.R. (Rumänische Eisenbahn) und dem Dorf wurden im Jahre 1969 mehrere Forschungen durchgeführt. Es wurden einige Fragmente feiner, grauer, scheibengedrehter Keramik entdeckt199. Obwohl die Mikrozone des Oberen Iers sehr wenig erforscht wurde, können wir trotzdem einige Un­terschiede zwischen den Entdeckungen aus dem Bereich der Ortschaft Ghenci und Săcăşeni feststellen. Am Kanal und Ciugului Weg erscheint die handgemachte Grobkeramik mit alveoliertem Gürtel, und am Ciugului Weg wurde die auf der Töpferscheibe gefertigte, rauhe Keramik entdeckt. Diese Arten von Entdeckungen fehlen zurzeit aus dgr Zone vom Ghenci. Die Schüsselumrisse, die vom Ciugului Weg veröffentlicht wurden, unterscheiden sich von denen aus Ghenci, aber die Schüssel mit gebogener Wandung und verdicktem Rand vom Ier-Kanal trägt ähnliche typologische Eigenschaften. Im Falle der Siedlungen aus dem Săcăşeni Bereich besitzen wir noch keine zuverlässigen Datierungsbeweise. Der Verfasser der Forschung vom Cigului Weg schlug aufgrund der gestempelten Keramikfragmente eine Datierung ins IV. Jh. vor. Angesichts der Vielzahl der auf der Töpferscheibe gefertigten Keramikfragmente, und der Anwesenheit der rauhen Keramik können wir eine Datierung der Siedlung vom Ciugului Weg in die III-IV. Jh. vorschlagen. Die in der Haushaltsgrube vom Ufer des Ier-Kanals entdeckte Keramik ermöglicht uns keine eingeschränkte Datierung. Die im Bereich der Ortschaft Ghenci entdecktes keramisches Material unterscheidet sich durch die An­wesenheit in einem hohen Prozentsatz der Keramik mit einheitlich eingeglätteten Wänden mit Linien- oder eingeglätteter Verzierung. Die handgeformte Keramik beträgt einen kleineren Prozentsatz, es fehlen die plas­tischen Ornamente, und die rauhe, scheibengedrehte Keramik. Als Datierungselement können wir den Kamm 194 Matei -Stanciu 2000; Nr. 65 (125), 47. 195 Németi 1999, Nr. 6 f, 18. 196 Németi 1992-93, Nr. 1,60, Bild 11.7,9.; Németi - Gindele 1997, Nr. 46, 622/654; Németi 1999, Nr. 58 b, 82. 197 Németi - Gindele 1997, Nr. 64,626/653, Pl. XIV; Matei - Stanciu 2000, Nr. 118 (224), 76. 198 Lazin 1975; Matei - Stanciu 2000, Nr. 118 (223), 76. 199 Dumitraşcu 1969, 45; Matei - Stanciu 2000 Nr. 142 (265), 83. 88

Next

/
Thumbnails
Contents