Gindele, Robert: Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens (Satu Mare, 2010)
Literaturverzeichnis
S4 car.5-6,0,60-0,80 m Krug 3 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue 106.4. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Jndef. 2 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue 106.3. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig braune 106.5. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf 1 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue 106.8. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf 1 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Schüssel 2 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Neidnetif 1 Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig hellgraue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Vorratsgef. Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Jndef. 2 Scheibengedrehte, feine, schwarze Angobe, im Schnitt braune S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue 106.7. S4 car.5-6,0,60-0,80 m neidnetif Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig graue, mit Gaphit S4 car.5-6,0,60-0,80 m OS 1 S4 car.5-6,0,60-0,80 m Vorratsgef. Scheibengedrehte, feine, gleichmäßig hellgraue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Krug 2 Scheibengedrehte, feine, dunkelgraue Angobe, im Schnitt graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Vorratsgef. 3 Scheibengedrehte, feine, dunkelgraue Angobe, im Schnitt graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Krug 2 Scheibengedrehte, feine, dunkelgraue Angobe, im Schnitt graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m 'Jeidnetif 2 Scheibengedrehte, feine, mit Sand in der Paste, dunkelgraue Angobe, im Schnitt graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Vorratsgef. 3 Scheibengedrehte, feine, schwarze Angobe, im Schnitt braune 54 car.5-6.0,60-0.80 m Topf 3 Scheibengedrehte, rauhe, gleichmäßig braune S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, rauhe, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, rauhe, gleichmäßig schwarze 106.2. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf Scheibengedrehte, rauhe, gleichmäßig graue S4 car.5-6,0,60-0,80 m Topf 5 Scheibengedrehte, rauhe, gleichmäßig graue 106.6. S4 car.5-6,0,60-0,80 m Mühlstein 2 Pietre de râşniţă Tăşnad- Sere4 Der archäologische Fundort von Tăşnad- Sere ist in der Fachliteratur wegen der neolitischen Siedlung bekannt. Auf der westlichen Terrasse des Cehal-Baches, außer der neolitischen Siedlung5 kamen auch bronzezeitliche und römerzeitliche Befunde vor. Systematische Ausgrabungen wurden in 80er-Jahren von János Németi und Neţa Iercoşan durchgeführt. Wegen einiger Investitionen am Thermalstrand und Erholungsgebiet, im Zeitraum 2002-2007, wurden von den Mitarbeitern des Bezirksmuseums Sathmar mehrere Rettungsgrabungen durchgeführtö. Die römerzeitliche Siedlung ist eine Siedlung mit zerstreuten Befunden, lag auf der Terrasse des Baches, sehr wahrscheinlich auf einer Länge von mehrhundert Metern. Befund 6/2004 In den Boden eingetieftes Haus. Fast rechteckige Form, mit Böschungswänden, ist W-SW - O-NO orientiert, Tiefe: 20 cm, gemessen ab dem Konturniveau. Mit aschgrauer, kompakter Füllung. Das Fundmaterial besteht aus einigen grauen, scheibengedrehten Keramikbruchstücken. Befund 9/2004 Rechteckige Grube mit gebrannten Wanden. Fast rechteckige Form, ist Nord-Süd orientiert, Dimensionen: 100 x 130 cm, Tiefe: 18 cm, gemessen ab dem Konturniveau. Die Wände sind gebrannt, sind nur stellenweise bestehen geblieben, mit graubrauner Füllung, mit gelben Lehmlinsen, karbonisiertem Holz, Lehmstein- und gebrannten Lehm-Fragmenten. Ohne Funde. Befund 10/2004 Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden. Fast rechteckige Form, ist Nord-Süd orientiert, Dimensionen: 100 x 140 cm, Tiefe: 22 cm, gemessen ab dem Konturniveau. Gebrannte Wände, die nur in Form einiger Pigmentkonzentration wahrnehmbar sind, an deren Boden sich eine Konzentration von karbonisiertem Holz und Lehmstein- und gebrannten Lehm-Fragmenten befand. Befund 18/2005 Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden. Fast rechteckige Form, ist Nord-Süd orientiert, Dimensionen: 84 x 66 4 Der Text wurde aus der Veröffentlichung der Entdeckungen auf Rumänisch übernommen (Gindele 2007,43- 44). 5 Für die neolitischen Forschungen siehe das Literaturverzeichnis bei Băcuieţ-Crişan - Virág 2007, S. 45, für die Geschichte der Forschungen siehe: Virág - Marta - Gindele - Kadas 2007, Nr. 188, S. 365-369. 6 Baustelleverantwortlicher: Cristian Virág, an den Ausgrabungen nahmen noch Ciprian Aştaloş, Zoltán Kadas, Liviu Marta und Robert Gindele teil. Der Autor bedankt sich bei dem Arbeitskollektiv für die Überlassung von Autorenrechten auf die erforschten Befunde. 271