Gindele, Robert: Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens (Satu Mare, 2010)
2. Die Geschichte der Forschungen
„Dacia romană şi Barbaricum” („Das romanische Dacia und Barbaricum”) synthetisiert, wo die archäologische Entdeckungen behandelt sind, die sich an die geschichtliche Ereignisse im Kontext der römisch - barbarischen Beziehungen knüpfen u3. Was die Verbreitung der Przeworsk-Kultur angeht, analysierten die polnischen Forscher in erster Linie die Brandräber mit Waffen im Nordwesten Rumäniens113 114, und am Anfang der 1990-er Jahre erschienen auch Probleme betreffend der Siedlungen115. Wir schließen die Veröffentlichung mit der letzten Synthese der Rumänischen Akademie betreffend der Geschichte der Rumänen, hier werden in getrennten Kapiteln, neben der archäologischen Entdeckungen im Westen Rumäniens, auch diejenige die von uns studierten geschichtlich-politische Aspekte beschrieben, die sich auf dem von uns studiertem Raum beziehen. S. Dumitraşcu116 stellt die Geschichte dieser Periode dar, indem er sich auf schriftliche Quellen und archäologische Entdeckungen stützt, neben den freien Daken erwähnt er auch die Sarmaten oder die germanische Verwandte der Vandalen, Buren, Gépidén. Im historischen Kontext sind da die wirtschaftliche Aspekte und die Beziehungen mit dem Römischen Reich beschrieben. Nach der Analyse des Stands der Veröffentlichung können wir feststellen, dass mit Ausnahme einiger Siedlungen vom Kreis Satu Mare und einiger näheren Ausgrabungen im Jahre 2000, diese eine Allgemeinanalyse des Habitats im Nordwesten der Provinz Dacia erlaubt. 113 Opreanu 1998. 114 Godfowski 1984, 332; Godlowski 1992a, Karte 5. 115 Olşdzki 2001, 118; Olfdzki 1999, 141. 116 Dumitraşcu 2001. 19