Kiss Imola - Szőcs Péter Levente (szerk.): Arhitectura religioasă medievală din Transilvania (Satu Mare, 1999)
Corina Popa: Consideraţii privind arhitectura şi sculptura decorativă ale bisericii evanghelice din Richiş
172 7. Richiş, biserica ev. Arcadele de sud ale navei centrale 7. Reichesdorf, ev. Kirche, Mittelschiff, südliche Arkade 8. Richiş, biserica ev. Arcul de triumf, stâlpul NE, detaliu 8. Reichesdorf ev. Kirche, Triumfbogen, nord-östliche Pfeiler, Detail 9. Richiş, biserica ev. Arcul de vest al "careului", detaliu 9. Reichesdorf, ev. Kirche, die Vierung, westliche Arkade 10. Richiş, biserica ev. Pilastru fasciculată şi consola din cor, latura de sud. 10. Reichesdorf, ev. Kirche, Das Chor, südliche Seite, Pilaster und konsole 11. Richiş, biserica ev. Cheie de boltă din traveea vestică a corului, pelicanul hrănindu-şi puii. 11. Reichesdorf, ev. Kirche, westlich Joch im Chor, Schlüsselstein mit Pelikan 12. Richiş, biserica ev. Coloneta şi consola din nava centrală 12. Reichesdorf év. Kirche, Säulchen und Konsole im Mittelschiff 13. Richiş, biserica ev. Cheie de boltă din nava centrală 13. Reichesdorf, ev. Kirche, Schlüsselstein im Mittelschiff 14. Richiş, biserica ev. Cheie de boltă din nava laterală de sud 14. Reichesdorf, ev. Kirche, Schlüsselstein im nördlich Seitenschiff 15. Richiş, biserica ev. Consola din nava laterală de nord 15. Reichesdorf, ev. Kirche, Konsole im nördlich Seitenschiff 16. A, B, C şi D: Richiş, biserica ev. Capiteluri friză ale stâlpilor dintre nave 16. A, B, C und D Reichesdorf, ev. Kirche, Kapitelen mit Fries m Langhauspfeiler 17. Richiş, biserica ev. Portalul de vest 17. Reichesdorf, ev. Kirche, Westportal 18. Richiş, biserica ev. Inscripţia de deasupra arhivoltei de vest a careului 18. Reichesdorf, ev. Kirche, Einschrift aus der westliche Arkade im Vierung 19. A şi B Richiş, biserica ev. Coronament şi fragment din parapetul amvonului gotic 19. A u. B Reichesdorf, ev. Kirche, Predigstuhl Ein Baudenkmal in der Nachfolge der Parler-Bauhütte Die evangelische Kirche in Reichesdorf -Zusammenfassung-Wenn wir die dokumentarischen Hinweise - so eine urkundliche Erwähnung von 1435 des Plebans Blasius als Dekan des Mediascher Kapitels und königlicher Notar - mit den Inschriften von einem Schlussstein (MCCCII?LI) und von über dem Triumphbogen (MCCCCLI), die auf eine Erweiterung des Baues hinweisen, mit den Folgerungen von V.Roth, V. Vătăsianu, Entz G. und P. Niedermaier vergleichen, dürfte die Reichesdorfer Kirche um 1370 gebaut und um 1451 fertiggestellt worden sein. In ihrer endgültigen Form ist die Kirche eine dreischiffige Basilika mit einem funfseitig geschlossenen Chor, das von zwei Seitenkapellen flankiert ist. Der ersten Bauetappe gehört das Chor und ein Querschiff an, dessen Mauern am