Bălu, Daniela: Multiculturalitate şi identitate etnică (Satu Mare, 2008)
Multikulturalität und ethnische identität im Oberen Theißbecken
Multikulturalität und ethnische identität im Oberen Theißbecken Meine Heimat ist Europa {Franz Liszt) 1. Multikulturelle Forschung Die vorliegenden Zeilen und Bilder sind das Ergebnis einer multidisziplinären Feldforschung, die in den Jahren 2000, 2001 und 2002 im Oberen Theißbecken, auf einem breiten und komplexen geografischen Areal (in Rumänien, in Ungarn, in der Ukraine und in der Slowakei) stattfand. Das Thema der Forschung war die Materielle und geistige Volkskultur des Oberen Theißbeckens. Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die anderen Ethnien der Region. Die Forschung wurde im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen und dem Kreismuseum Sathmar durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch die Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart, Das Ministerium für Kultur und Kultus Rumäniens, den Kreisrat Sathmar, das Demokratische Forum der Deutschen, Filiale Sathmar und die beiden leitenden Institutionen. Dabei hat sich erwiesen, dass die ursprünglich erforschte Gebiet von Interferenzen und Interkulturalität geprägt ist. Das Zusammenleben der rumänischen, ungarischen, deutschen, ukrainischen, slowakischen, und Roma-Ethnien führte zu einem multikulturellen Lebensraum. Beim Studium der soziologischen Kennzeichen dieser multiethnischen Gemeinschaft wurden die Gegensätze mehr- und minderwertige Kultur bzw. Ethnie bewusst ausgeschaltet. Im Rahmen dieses breiten Programms wurden die Gemeinden aus 54 Ortschaften (zumeist mit deutscher Komponente) untersucht, damit ein möglichst umfassendes Bild des erforschten Gebietes entsteht. So kann der Leser die wertvollen Arbeitsergebnisse der Fachleute nachvollziehen, die drei Jahre lang ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse in der Erforschung dieser multiethnisch strukturierten Gemeinschaft einsetzten. 36