Rusu, Adrian Andrei: Gotic şi Renaştere la Vinţtu de Jos. Documente de cultură materială din Transilvania secolelor XIII-XVII (Cluj-Napoca - Satu Mare, 1998)

Katalog

ständige Wiederherstellung des ur­sprünglichen Aspektes. Es ist die einzige in Siebenbürgen entdeckte Kapellen­wölbung dieses Alters 5. Benennung: Ogiven Entdeckungsplatz: S XIX, Kapelle des Kapitelsaals Technische Daten: ganze Stücke von 44,5,50, 75, 75,5x 12x 18 cm aus Kalk­stein, mit feiner Profilatur, identisch mit jener des Schlusssteines; mit seitlichen Mittelabsteckungen und Benützungs­zeichen auf den Zusammenfügungs­seiten Datierung: 14.Jh. Historische Bedeutung: siehe Nr. 4 6. Benennung: Türeinrahmungs­fragment Entdeckungsplatz: S X, CA, Nord­ostecke des Kirchenschiffs Technische Daten: Kalkstein mit einer Länge von 60 cm, Breite 12,5 cm, mit einer einseitigen Prof ilatur; stammt von dem rechen Pfoster einer Tür die sich in einem gebrochenen Bogen schloß Datierung: 14.-15-Jh. Historische Bedeutung: stammt von der Verbindungstür zwischen dem Chor und den östlichen Nebenbauten 7. Benennung: Pilasterfragment Entdeckungsplatz: S XVI, wurde im 16.Jh. innerhalb des Chors wieder­benützt Technische Daten: Kalkstein mit einer Länge von 65 cm, Tiefe 23 cm und Höhe 23 cm; eine der Seiten profiliert sich mit birnenförmigen Hohlkehlen und Wulstringen, welche voneinander durch Leisten getrennt sind Datierung: 14.Jh. Historische Bedeutung: stilistisches Markzeichen für die ausblühende gotische Baukunst Siebenbürgens 8. Benennung: Pfeilerbasis Entdeckungsplatz: S X, nord-östliche Schiff ecke Technische Daten: Kalkstein, der sich von einem quadratförmigen Sockel von 45x45cm in einer Höhe von 9cmerhebt, sich dann zu einer Größe von 33 x33 cm zurückzieht, mit abgeschnittenen Ecken; Gesamt-höhe23,5cm 9 Benennung: Fenstergesims­fragment Entdeckungsplatz: S XV, Südostecke des Kirchenschiffs Technische Daten: Sandstein, Länge 32,5 cm; ein Randseite hat einen quadratigen Schnitt (12,5 x 12,5 cm) mit geschnittenen Ränden; der Mittelteil verdickt bis zu 22 cm Datierung: 15.Jh. ? Historische Bedeutung: Fragment eines Fenstergesimses, das wahr­scheinlich während einer Reparatur wiederhergestellt 10 Benennung: Fensterkreuz­fragment Entdeckungsplatz: S V, Kirchen­­innern Technische Daten: sandiger Sandstein mit den Größen von ungefähr 43x21 cm Datierung: l4.-15Jh. 11. Benennung: Fensterkreuz­fragment 62

Next

/
Thumbnails
Contents