Rusu, Adrian Andrei: Gotic şi Renaştere la Vinţtu de Jos. Documente de cultură materială din Transilvania secolelor XIII-XVII (Cluj-Napoca - Satu Mare, 1998)
Die Sachkultur der archäologischen Grabung von Unter-Winz
das 14. bis 17. Jahrhundert hauptsächlich mittels den darüber geschriebenen Berichten der Menschen die jene Zeiten unmittelbar erlebt haben oder nur durch die erhaltenen Denkmäler zu betrachten. Das geringe Vertrauen, dem sich die Archäologie des Mittelalters und der Frühneuzeit erfreut, scheint sich durch die einfache Bilanz der Erforschung eines einzigen Objektivs zu rächen. Auch da am Ende werden wir darauf aufmerksam machen, daß, wegen den fortdauernden Forschungen, die hier formulierten Bemerkungen nur partiell sind. Leider, auch nach dem Fortschreiten der Arbeiten werden uns, noch lange Zeit, die Vergleichspunkte innerhalb Siebenbürgens fehlen. Wir haben aber Analogien aus anderen Horizonten, so daß das Gesamte zu einem guten Plädoyer für die Zugehörigkeit des geleuchteten geographischen Raumes an jenem Europas wird. Dieser winzige Punkt Unter-Winz schreibt sich ein in den schon bekannten oder vielleicht nur umgerissenen Koordinaten der katholischen Welt an der Grenze mit der Orthodoxie, der interdeutschen Verhältnisse, beziehungsweise jener der Sachsen mit dem Deutschen Reich, der Ausstrahlungssphäre der Produkte die in einem Hinterland erzeugt wurden, dem noch die sicheren Beweise fehlen, der wesentlich einheitlichen Adelszivilisation Europas, aber dazuorte, mehr als anderswo, von den Einflüssen des Orients duchdrungen, der Zivilisation der Reform und der Renaissance Kunst. Alles erhaltet konkrete Größen und unbekannte Farben mit Hilfe der aus dem Archiv der Erde abgewonnene Stücke. Der Prozeß der Interpretierung und Eingliederung dieser Artefakten im Zusammenhang der lokalen Sachkultur wird noch lange dauern. Auf jeden Fall haben wir vor den Augen ein Musterbild von einem außergewöhnlichen Wert und Reichhaltigkeit, darunter viele Stücke, ohne Übertreibung, als wahre Meisterstücke gezählt werden können. Das ist der Grund weshalb die Ausstellung und dieser Katalog als erste geboten wurden, in der Wette mit anderen Ergebnissen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher archäologischen Grabungen Siebenbürgens. Bibliografie-Bibliographie Kovács András, Azalvincikastélyon Korunk. Cluj, nr.8,1971, p.1169-1173-Adrian A.Rusu, A Glimpse into the Inner Life of a Transylvanian Monastery. The Dominican Monastery of Vinfu de Jos (Alba County), în Church and Society in Central and Eastern Europe. Edited by Maria Crăciun & O. Ghitta. Cluj- Napoca, 1998, p.13-21. ;24