Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contacte culturale în prezentarea muzeografică / Kulturkontakte in der musealen Präsentation / Kultúrák találkozásának múzeumi ábrázolása
Materielle Kultur Des Sathmarer Gebietes 591 Die Widerspiegelung der einer Ethnie eigenen materiellen Kultur und der interethnischen Beziehungen hat eine bestimmte Rolle, nämlich die Eigenartigkeit jeder Kultur, durch eine diachronische Konzentration der Daten, und die Entwicklung einer Kultur von der archaischen Phase zur Gegenwart darzustellen. Zugleich soll sie prüfen, wie stark die überlieferte Zivilisation bewahrt wurde. In den ländlichen Germeinschaften hat die Kultur des Volkes durch ihre traditionellen Darstellungsformen zur Entstehung archetypischer Werte geführt, die als Grundlage für moderne und zeitgenössische Schöpfungen dienen, aber auch als Inspirationsquelle für viele Gebiete der Kunst, Technik und Wissenschaft. Aus diesen Gründen spielt die materielle Kultur, im Zusammenhang mit der geistigen, im Prozess der Entwicklung einer Ethnie eine besondere Rolle. In diesem Entwicklungsprozess haben sich die überlieferten alten Merkmale zusammen mit der althergebrachten Memtalität des Volkes entweder während langen Zeiträumen bewahrt oder ihre ehemalige Bedeutung ganz verloren. 2, Das Schwäbische Museum in Petrifeld / Petreşti In der heutigen rumänischen Gesellschaft ist ein Prozess der Wiederbelebung der Überlieferung spürbar, denn, laut Professor Mihai Pop stellt die gut verstandene und verwertete Überlieferung einen Aspekt der zeitgenössischen Kultur dar. Das Sathmarer Kreismuseum bewahrt das kulturelle Erbe vieler Generationen. In der vorliegenden Arbeit soll nur der betreuten Institutionen im Kreis Sathmar näher betrachtet werden und zwar das Schwäbische Museum aus der Ortschaft Petrifeld. Der Kreis Sathmar liegt in einer Gegend, in welcher seit Jahrhunderten Rumänen, Ungarn, Deutsche und Ukrainer zusammenlebten, und bewahrt die materiellen und geistigen Werte dieser Ethnien; es ist ein Gebiet der kulturellen Wechselwirkungen und der interethnischen Beziehungen, die sich auch im Museum widerspiegeln. Das Museum hat deshalb die Rolle eines Familienalbums, das die wichtigsten Erscheinungen und Veränderungen aufbewahrt, die in der Gemeinschaft auftreten. In der Gestaltung des schwäbischen Museums aus Petrifeld ist die Bemühung ersichtlich, die typischen Elemente des ländlichen Lebens in ihre sozialen, historischen und kulturellen Zusammenhängen einzuordnen. Um die überlieferten spezifischen Werte der schwäbischen Kultur zu erhalten, ergriffen die Einwohner des Dorfes Petrifeld die Initiative, ein Museum zu organisieren. Darin sind Beweise für die materiellen und geistigen Leistungen der schwäbischen Zivilisation ausgestellt.