Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contacte culturale în prezentarea muzeografică / Kulturkontakte in der musealen Präsentation / Kultúrák találkozásának múzeumi ábrázolása
550 Marcela Semanâkovă, Dominique Soulas de Russel gegen die andere Ethnie, welche sonst bei „Entfernteren“ bestehen bleibt. Für Terézia Vansová waren die nationalen Unterschiede weder hochzustilisieren noch auszuradieren, sondern vereinbar und wirkten bereichernd. 4. Schlusswort Die für diese Epoche charakteristische Freizügigkeit und Informationsflüsse erlaubten ein neues, nüchternes Kennenlemen. Imagologisch betrachtet, vermittelt der Rückblick auf diese Zeit die Information, dass bei den slowakischen Schriftstellern Oberungams die persönliche Erfahrung (vornehmlich Schule oder Studium, Freundschaften, Reisen und beruflich bedingte Umsiedlungen) in erster Linie Einfluss auf ihre Bilder des Deutschtums ausübten. In zweiter Linie kamen die allgemeinen, insbesondere politischen Einflüsse, welche die aus der Tradition bzw. der Geschichte übernommenen Mythen bestätigen, entkräften oder verstärken. Insgesamt befreite sich stufenweise das Deutschtum-Image von einigen negativen Teilmythen und Vorurteilen. Das Entmythisieren des Gesamtdeutschtumbildes lief bei den Literaten der betrachteten Zeit auf zwei Schienen: auf positiven Bewegungen einerseits im binnendeutschen und, andererseits, im karpatendeutschen Image. In beiden waren aber konträre Tendenzen vorhanden. In der Entwicklung des binnendeutschen Image wirkte vornehmlich die kulturelle Anziehung zugunsten seiner Besserung, erschwert vom Ballast der Geschichte, der Machtpolitik und der deutschen Ignoranz der slawischen Kultur. Das Entmythisieren des Karpatendeutschen-Bildes wurde seinerseits durch Erfahrungen des gelungenen Zusammenlebens gefördert, während historische Ressentiments, politische Allianzen und das Gefühl der Verachtung diesen Prozess verlangsamten. Demitificarea imaginii germanilor carpatini în literatura slovacilor din Ungaria superioară din 1800-1914 Rezumat Ca urmare a contactelor directe de-a lungul secolelor cu germanii carpatini scriitorii slovaci au recepţionat în mod deosebit caracterele specifice ale culturii germane. Pe lângă învăţarea limbii germane se remarcă şi o influenţă puternică a literaturii germane. Datorită cunoaşterii profunde a specificului german s-a produs în Ungaria Superioară demitizarea poporului german. Lucrarea de faţă prezintă elementele