Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contacte culturale în prezentarea muzeografică / Kulturkontakte in der musealen Präsentation / Kultúrák találkozásának múzeumi ábrázolása
530 Marcela Semanáková, Dominique Soulas de Russel eines übernommenen Ballastes zumindest teilweise befreit. Dies war charakteristisch für die deutsche Image-Entwicklung, die bis zum ersten Weltkrieg dauerte und ihre Spur in den Werken der nachfolgenden, wichtigen slowakischen Autoren hinterließ. 3.2 Die gespaltenen, kulturbezogenen Partialentmythisierer (Kollár, Záborsky) , Sie räumten ein, dass die Deutschen in schöngeistiger Hinsicht nachzuahmen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden ihnen kulturelle Fähigkeiten in eher technischen, theologisch-philosophischen und organisatorischen Bereichen (s.o.) zuerkannt. Diese wichtige Erweiterung kam dem Image des Deutschtums zugute, welches dadurch an Humanität und Qualität gewann. Der Einfluss des reinen kulturellen Deutschtums auf die Entwicklung des Bildes des Gesamtdeutschtums in der slowakischen Literatur war bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Zeit der slowakischen Klassik und Romantik) tiefgreifend und allseitig. Der geistige Reichtum der binnendeutschen Romantik und Klassik wurde für die slowakischen Literaten zur Quelle, an der sich ihre innere Welt bereicherte. Die deutschen Literaturtheoretiker und Schriftsteller boten für die Slowaken die neuzeitigen Muster idealer Ästhetik an. 3.2.1 Jän Kollár (29.7.1793 - 24.1.1852): Die Überzeugung des Zeitgeistes der Deutschen JÁN Kollár, der große Klassiker der slowakischen Literatur, kam erstmals mit der deutschen Ethnie während seiner Schulzeit in den deutschr slowakischen Städten Kremnica (Kremnitz) 1806-1808 und in Banská Bystrica (Neusohl) 1810-1811 in Kontakt. Diese erste Begegnung verlief nicht besonders positiv ab. Kollár stellte mit Bedauern fest, dass die in Oberungam lebenden Deutschen die Slowaken verachteten. In Erinnerungen an die früheren Lebensjahre (1863)13 beschrieb er die Verhältnisse in Kremnitz, die durch die gegenseitige Verachtung beider Nationalitäten gekennzeichnet waren: „Bei den Begegnungen warfen sich die Deutschen und Slowaken Schimpfworte zu: die Deutschen beschimpften die Slowaken mit "Bindisch", "Kirpel", "Schlovak", die Slowaken schrieen die Deutschen 13 KOLLÁR, J.: Pamäti z mladsich rokov zivota Zsg. und hrsg. v. Rosenbaum, K., Bratislava 1972.