Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség

Deutsches Lehngut in Transkarpatien 405 zusammen (vgl. Karte 1). Zur karpatischen Gruppe der Mundarten gehören drei Arten: 1. die nordsubkarpati sehen oder bojkischen; 2. die mitteltranskarpatischen (oder transkarpatischen) und 3. die westtranskarpatischen (oder lemkischen) Mundarten In der Abhandlung werden die deutschen Entlehnungen in den mitteltranskarpatischen Mundarten, die besonders in Transkarpatien verbreitet sind, betrachtet. Ihre östliche Grenze beginnt vom Fluss Schopurka bis zu ihrer westlichen Grenze zum Fluss UC; im Norden grenzen diese Mundarten an die nordkarpatischen Mundarten, und im Süden - an die Mundarten der rumänischen und ungarischen Sprachen. Die mitteltranskarpatischen Mundarten sind sehr bunt. Unter ihnen werden 4 Gruppen ausgesondert: 1. die maramoroschen (zwischen dem Fluss Schopurka im Osten und dem Fluss Rika im Westen); 2. die borcaver (zwischen dem Fluss Rika im Osten und der Latoriza im Westen); 3. die ucaner (zwischen der Latoriza im Osten und der westlichen Gebietsgrenze an der Slowakei); 4. die verchoviner (im Norden Transkarpatiens). Im Osten des Gebiets befinden sich die huzulischen Mundarten, die von mir nicht behandelt wurden. Karte 1. Die ukrainischen Mundarten

Next

/
Thumbnails
Contents