Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség
346 Lexikalische Interferenzen in schwäbischen Dialekten 2. Kontaktlinguistische Überlegungen7 Obwohl sich die Linguistik mit der Sprachkontaktforschung seit Ende des 19. Jahrhunderts auseinandersetzte2, wurde ein theoretischer Rahmen für diese Forschungen erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die Arbeit von U. Weinreich3 und die von E. Haugen4 ausgearbeitet. So kann man erst seit den 1950-er Jahren von Sprachkontaktforschung als linguistischer Teildisziplin sprechen, die sich dann in den 1970-er Jahren zu einem selbständigen Wissenschaftszweig entfaltete5. Sprachkontakte können aus vier Perspektiven untersucht werden: Man unterscheidet eine (system)linguistische Sicht (Forschungsbereich: Sprache), eine psycholinguistische (Forschungsbereich: Individuum), eine soziolinguistische (Forschungsbereich: Gesellschaft) und eine pragmalinguistische Betrachtungsweise (Forschungsbereich: Kommunikationsprozeß)6. Dem im Titel angegebenenThema entsprechend wird die Problematik in der vorliegenden Arbeit nur aus linguistischem Gesichtspunkt betrachtet. Es soll vorhergehend festgestellt werden, dass es sich in der Kontaktlinguistik bedauerlicherweise keine einheitliche Terminologie herausbildete. So werden Begriffe wie „Interferenz”, „Transferenz”, „Integration” usw. von Linguisten auf verschiedene Weise interpretiert7: J. Juhász versteht unter Interferenz „die durch die Beeinflussung von anderen sprachlichen Elementen verursachte Verletzung einer sprachlichen Norm bzw. der Prozeß der Beeinflussung” und unterscheidet zwischen phonetischen, grammatischen und semantischen Interferenzen. Interferenzen können sowohl innerhalb einer Sprache als auch zwischen zwei Sprachen Vorkommen. Im letzteren Fall sind voneinander (a) Interferenzen der Fremdsprache auf die Muttersprache und (b) Interferenzen der Muttersprache auf die Fremdsprache zu unterscheiden. Juhász weist 1 1 Die Forschungen der Sprachkontakte und die der gegenseitigen Beeinflussungen haben sich in den Termini Kontaktlinguistik, Areale Sprachwissenschaft, Sprachbundforschung, Interlinguistik, Interferenzforschung, Interferenzlinguistik usw. niedergeschlagen (Gehl / SlTARU 1994: 7). 2 H. Schuchardt 1884, H. Paul 1898. 3 U. Weinreich 1953. 4 E. Haugen 1956. 5 N. Bradean-Ebinger 1991, S. 46 f. 6M. CLYNE 1980, S. 641. 7 Eine Übersicht über die Definitionen der Interferenzlinguistik s. bei N. Bradean- Ebinger 1991, S. 59 ff.; H. Gehl-M. SlTARU 1994. S. 8 ff.