Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Referat principal, Einführungsvortrag, Megnyitó előadás

зо Camil Mureşanu doch ohne die Opposition auszuschalten, die den Prinzipien von 1848 treu geblieben war und sich als die eigentlichen Vertreter der politischen Ideale des ungarischen Volkes betrachtete. Selbst im Exil blieb Kossuth eine Persönlichkeit mit höherer charismatischer Ausstrahlung als die Kompromiss-Politiker, selbst die herausragenden Politiker der ersten Generation von 1867, Deák und Andrássy. Kurzfristig rettete der Dualismus den Zusammenhalt der Monarchie, doch langfristig schwächte er sie. Auf österreichischer Seite der Monarchie wurde die "Befreiung" mit dem Inkrafttreten der vom Kaiser am 21. Dezember 1967 sanktionierten Gesetze datiert. Diese umfassten: die Organisiewrung der richterlichen Gewalt, die Menschenrechte, d. h. ihre Gleichheit, die Gewissensfreiheit, die Unantastbarkeit des Eigentums, die Gleichheit aller Nationalitäten und ihr unverjährbares Recht, ihre eigene Sprache und nationale Eigenart zu erhalten und zu pflegen. Im Anschluss daran führten die Gesetze vom Mai 1868 zur Aufkündigung des Konkordats und zur liberalen Regelung der interkonfessionellen Beziehungen, der zivilen Eheschließung und der Laisierung der Schulen, mit der einzigen Einschränkung, dass der Religionsunterricht erlaubt war und sogar empfohlen wurde. Es kam zur Gründung politischer Parteien, der liberalen, konservativen und deutsch­nationalen Partei, zu denen um 1890 die sozialdemokratische und die christlich-soziale Partei hinzukamen. Die direkte Wahl wurde ingeführt, jedoch nach Zensus differenziert. Die Wahlberechtigung der Bürger war verschieden, da sie in vier sozial-professionelle Klassen (Kurien) eingeteilt waren. Erst 1897 kam eine fünfte Wahlkurie dazu, die alle Männer über 24 Jahren umfasste, die nicht für eine der ersten vier Kurien qualifiziert waren. Diese fünfte Kurie erhielt 72 Abgeordnetensitze von insgesamt 425. Im Jahre 1907 wurde schließlich das allgemeine Wahlrecht für Männer eingeführt. Das strukturelle Grundübel der Monarchie war die Beibehaltung der politischen Vorherrschaft der Aristokratie, während sich die Mittelklassen und die Arbeiterschaft bereits entwickelten. Unter diesen Umständen konnte die Rgierungspolitik nur schwankend sein. Keine Gruppierung und kein Politiker präsentierte ein umfassendes und klares Perspektivenprogramm, das eine entschiedene Entwicklungslinie des Staates für die Velzahl seiner Probleme vorgesehen hätte. Selbst sein dualer Charakter verhinderte oft diese Möglichkeit, infolge der vielfältigen Zugeständnisse, Anpassungen und Verhandlungen, die nun zwischen Wien und Budapest nötig waren. Auch in der nationalen Frage, in der die Tschechei für Wien eine empfindliche Stelle war, entwickelte die Wiener Rgierung keine konstruktive Initiative gegen die wachsende Opposition der

Next

/
Thumbnails
Contents