Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Istorie şi Geografie Istorică / Geschichte und Landeskunde / Történelem és országismeret - Structura aşezărilor şi structuri confesionale / Siedlungs und Konfessionsstrukturen / Települési és felekezeti struktúrák

126 Bujor Dulgäu Die Konfessionsstrukturen des rumänisch-ungarisch-ukrainischen Kontaktraumes am Anfang des 19. Jahrhunderts Zusammenfassung Das Untersuchungsgebiet dieser Arbeit ist in erster Linie das Komitat Sathmar, doch kürzere statistische Angaben beziehen sich auch auf benachbarte Gebiete, um vergleichbare Begriffe und ein umfassendes Bild von der konfessionellen und ethnischen Situation des 19. Jahrhunderts zu erhalten. Sathmar zählte in politisch-administrativer Hinsicht zu den östlichen Komitaten Ungarns, war Teil des sogenannten Partium und grenzte an die Komitate Bihar, Szabolcs, Bereg, Ugotscha, Marmarosch, Középszolnok, Kraszna und Klausenburg. Heute, das heißt seit 1918, liegt das Komitat Sathmar im nordwestlichen Teil Rumänien, an der Grenze zu Ungarn und zur Ukraine. Die Gesellschaft von Sathmar war vom Anfang des 19. Jahrhunderts an multiethnisch und plurikonfessionell. Die ethnische Mehr­heit bildeten die Rumänen, gefolgt von den Ungarn, Schwaben usw. In konfessioneller Hinsicht weisen die Statistiken die Existenz einer griechisch­­katholischen Mehrheit aus, zahlenmäßig gefolgt von den Reformierten (Kalvinisten), Israeliten und Orthodoxen. Die vorliegende Arbeit ermittelt die konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung des Komitats Sathmar, anhand der Angaben der Volkszäh­lungen und offiziellen Zusammenschreibungen, von der josephinischen Periode (1780-1790) bis 1846. Der Verfasser untersucht getrennt alle konfessionellen Veränderungen im Bereich der Griechisch-Katholiken, Kalvinisten, Römisch-Katholiken, der Israeliten und Orthodoxen, wobei die Untersuchung am Ende des 18. Jahrhunderts einsetzt und im 20. Jahrhun­derts endet, mit besonderer Berücksichtigung der Situation in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. A román- magyar - ukrán érintkezési terület vallási szerkezete a XIX. század elején Összefoglalás Történeti körültekintésünk elsősorban Szatmár megye területére vonatkozik, de rövid statisztikai jegyzetekkel a szomszédos területekre is kitekint, hogy a tizenkilencedik század első felének vallási és etnikai helyzetére vonatkozóan összehasonlítható fogalmakkal, átfogóbb övezeti képpel rendelkezzünk.

Next

/
Thumbnails
Contents