Szőcs Péter Levente (szerk.): Castelul de altădată Ghidul castelului Károlyi, Carei, şi al expoziţiei de interioare istorice (Satu Mare, 2020)

"Past days of the Castle". Exhibition of historical interiors - "Das ehemalige Schloss". Die historisce Interieursausstellung

Accessories and mural painting (and paintings) overcame functionality and induced monumentality. Objects in the room: 1. Set of double bed and two bedsides, biedermeier style; 2. Set of mirror, console and stool, biedermeier style; 3. Wardrobe and dresser, biedermeier style; 4. Floor lamps; 5. Portrait of Anton Károlyi (1732-1791), reproduction; 6. Portrait of Jozefa Harruckern (1740-1802), reproduction 7. Madonna and Child, oil painting, 19th cent. 8. Dame int he garden, oil painting, 19th cent. « Hall and bathroom The space is separated in two, one being an entrance hall, while the second dedicated for hygiene. The two rooms are equipped with furniture adequate to its function. The existence of a room in the household for personal hygiene is recently invented, dating only 150 years back, but it was adopted quickly everywhere. On the other side, the evolution of the bathroom is closely related to the development of technology: bringing water in the house and maintaining sufficient values of water pressure, especially when it came to an upstairs bathroom. All of these technologies were quite expensive, and implied a certain cultural level. The bathroom disposed of absolute functional furniture lacking sophisticated, parietal decorations which could have been easily destroyed by the steam. It was usually designed according to the owner’s preferences; therefore a wide range of models emerged. The vessels for basic hygiene (jar, washbasin) which had been previously used resisted to the 19th century. In what concerns the castle of Carei, its restoration at the end of the 19th century, added more comfort to the design of the bathroom, each guest apartment being equipped with an individual bathroom. Objects in the room: 1. Mirror and console; 2. Set of porcelain washbasin and jar; 3. Stove of cast iron; 4. Bidet; 5. Scales; 6. Two tapestry with landscape; 7. Sofa, table and two armchairs in Biedermeier style; 8. Writing table and chair, in Biedermeier style; 9. Tapestry and oil paintings 19th century. Ergänzungselemente gehen bereits über die Funktionalität hinaus, die Fresken (und Gemälde) verleihen dem Raum Monumentale Größe. Einrichtung: 1. Doppelbett und zwei Nachttische im Biedermeierstil; 2. Spiegel, Spiegeltisch und Hocker im Biedermeierstil; 3. Kommode und Kleiderschrank im Biedermeierstil; 4. Stehlampen; 5. Porträt von Antal Károlyi (1732-1791), Kopie; 6. Porträt von Josefa Harruckem (1740- 1802), Kopie; 7. Madonna mit Kind, Ölgemälde, 19. Jh. 8. Dame im Garten, Ölgemälde, 19. Jh. ♦ Der Vorraum und das Badezimmer Der Raum ist mit einer Trennwand in zwei Teile unterteilt, der erste ist der Flur und der Innenraum ist das Badezimmer selbst. Beide dienen ausschließlich der Funktionalität, dass auch ihre Ausstattung widerspiegelt. Ein Raum, der die körperliche Hygiene dient, ist eine neue Erfindung, die erst seit etwa 150 Jahren besteht. Er hat sich jedoch rasch verbreitet, insbesondere bei den führenden Gesellschaftsschichten, die über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügen, um einen solchen Raum auszustatten. Auf der anderen Seite ist die Entwicklung des Badezimmers verbunden mit gesellschaftlichen Erwartungen und mit technologische Fortschritt (die Wasserinstallation, das Erreichen und Aufrechterhalten des richtigen Wasserdrucks, insbesondere für ein Badezimmer im Obergeschoss, erforderte die Verwendung von Erfindungen, die ziemlich kostspielig waren). Auf aufwendige Verzierungen, die leicht durch Dampf zerstört werden könnten, musste verzichtet werden. So wurde das Badezimmer funktional gehalten und an die Anforderungen des Eigentümers angepasst. Das hier gezeigte Badezimmer verfügt über Utensilien (Wasserkrug, Waschschüssel usw.), wie sie im 19. Jahrhundert üblich waren, die vor der Modernisierung verwendet wurden. Während des Umbaus des Károlyi-Schlosses Ende des 19. Jahrhunderts wurde es ebenfalls an angemessenen Komfort gedacht, sodass jedes Wohnzimmer und jedes Gästezimmer über ein separates Badezimmer verfügte. Ausstattung: 1. Spiegel und Spiegeltisch; 2. Porzellankrug und Waschschüssel; 3. Gusseisenofen; 4. Bidet; 5. Waage; 6. Zwei Wandteppiche mit Landschaftsbildern; 7. Sofa, Tisch und Sessles im Biedermeierstil; 8. Schreibtisch mit Stuhl im Biedermeierstil; 9. Wandteppich und Ölgemälde, 19. Jh.

Next

/
Thumbnails
Contents