Szőcs Péter Levente (szerk.): Castelul de altădată Ghidul castelului Károlyi, Carei, şi al expoziţiei de interioare istorice (Satu Mare, 2020)

Members of Károlyi family. Biographical sketches - Kurzbiografien der Familienmitglieder der Familie Károlyi

fortress of Ardud into a Baroque castle. He died in Ardud, in 1743, at the age of 74, and was buried in the family crypt at Căpleni. ♦ Francis Károlyi He was born in 1705, the only boy who reached the age of maturity among the six children of Alexander Károlyi. Since he was a young, at 16, he was appointed supreme comes of Satu Mare County. Of the children of his marriage to Cristina Csáky, only Anton stayed alive. Like his father, he had a successful military career. He began service in the cavalry regiment founded by his father, being appointed soon as colonel. He participated in the battles against the Ottomans, and later, with his son, he distinguished himself in the Seven-Year-War. For his military merits, empress Maria Theresa appointed him general, and then in 1741, brigadier general. He joined the inner circle of the empress’ confidants, first as her counselor, and since 1745 as a judge-royal, the head of a panel of judges composed of seven members. His contemporaries knew him as a patron of science and culture. In 1754, he established in Carei a printing press, primarily dedicated for printing school textbooks, including those with Cyrillic characters. The printing press stimulated the literary creations, and he wrote the prefaces of several religious books printed here. He also continued the colonization policy started by his father, encouraging the Schwab and Slovak comunities to settle on his estates. He is considered the founder of Nyíregyháza town, because in 1753, he has reinforced the town almost devoid of inhabitants by calling Slovakian families in town. Also, during his time, the first Schwab families arrived in town of Carei. He died in 1758 and was initially buried in the chapel of the castle in Carei, and later, in 1759, he was re­buried in the tomb of Căpleni. The funeral procession can be reconstructed in detail through drawings held in family archives. ♦ Anton Károlyi He was born in 1732, as descendant of the family already in the country's leading elite. Like his grandfather, Alexander Károlyi, he chose to pursue a military career, diesem Schloss. Seine irdischen Überreste wurden, wie von anderen Familienmitgliedern auch, in die Krypta in Kaplony gelegt. ♦ Ferenc Károlyi Er wurde 1705 geboren. Er war der einzige Junge von Sándor Károlyis sechs Kindern, der das Erwachsenenalter erreichte. Bereits in seiner Kindheit, im Alter von 16 Jahren, wurde er zum höchsten Vorsteher des Landkreises ernannt. Viele seiner Kinder aus seiner Ehe mit Krisztina Csáky starben jung, nur sein Sohn Antal erreichte das Erwachsenenalter. Wie sein Vater hatte er auch eine glänzende militärische Karriere. Er begann seine Karriere in einem Kavallerieregiment, das von seinem Vater gegründet wurde, wo er 1735 zum Oberst ernannt wurde. Er nahm am Krieg gegen die Türken teil und und kämpfte danach zusammen mit seinem Sohn im Siebenjährigen Krieg. In Anerkennung seiner militärischen Verdienste wurde er zuerst zum General ernannt, dann 1741 von Maria Theresia, zum Generalleutnant befördert. Er gehörte zu dem engen Kreis der Vertrauenspersonen der Kaiserin, zuerst als Berater und dann ab 1745 als Richter im königlichen siebenköpfigen Vorstand. Bei seine Zeitgenossen war er auch als Förderer von Wissenschaft und Kultur bekannt. 1754 gründete er eine Druckerei in Großkarol, wo hauptsächlich Lehrbücher für Schulen gedruckt wurden, darunter auch mit kyrillische Buchstaben. Die Existenz der Druckerei ermutigte den Grafen selber zu literarische Tätigkeiten in Form von Einführungen in die hier gedruckten Büchern mit religiösen Themen. Darüber hinaus setzte er die Siedlungspolitik seines Vaters fort und holte schwäbische und slowakische Siedler auf seine Ländereien. Er gilt als Gründungsvater von Nyíregyháza, weil er 1753 die Siedlung durch Einladung slowakischer Familien erneuerte. Die ersten schwäbischen Familien kamen während seiner Lebenszeit nach Großkarol. Er starb 1758. Ursprünglich wurde er in der Kapelle des Schlosses begraben, und wurde 1759 zu seiner letzten Ruhestätte, der Krypta von Kaplony gebracht. Seine Beisetzung kann mit der Hilfe einer Zeichnung im Familienarchiv detailliert rekonstruiert werden. ♦ Antal Károlyi Wurde 1732 geboren als Sprössling der Familie Károlyi, die in die Reihen der bedeutenden Familien des Landes aufgestiegen sind. Wie sein Großvater Sándor Károlyi hatte

Next

/
Thumbnails
Contents