Szőcs Péter Levente (szerk.): Castelul de altădată Ghidul castelului Károlyi, Carei, şi al expoziţiei de interioare istorice (Satu Mare, 2020)

The Károlyi Castle of Carei. A historical sketch - Das Schloss Károlyi aus Großkarol. Die kurze Geschichte

weapons in order to provide security, maintain order and defend the castle and town. The first plans to transform the Carei fortress arouse once the military conflicts settled in the area. It was meant to become a building with special, residential functions. Károlyi Antal was the promoter of these ideas, but the work was started in 1792 only The main elements of fortification and bastions had been all demolished and the fortress turned into a Baroque castle, according to Josef Bitthauser’s plans. A review of that time says the castle was covered by shingles and had a quadrilateral ground-plan with two floors, while the main entrance was in the north side. The upper floor had 21 rooms while the ground floor 20 rooms. The castles chapel was attached to the south-eastern side and the kitchen and annexes were built next to the southern side of the main building. Some of the most important moments in the history of the Baroque castle are the visits of the imperial family. So, in 1797, Joseph Károlyi hosted Prince Joseph of Habsburg and a century later, in 1884, prince Rudolf of Habsburg and his wife spent two days in Carei. A new transformation of the castle which gives the building its current look took place between 1894 and 1896 and was started by Stephan Károlyi. The plans of the architect Arthur Meining changed the Baroque castle into an eclectic edifice with the combination of historical styles, having the look of a mediaeval chivalry castle. The wall structure is mostly preserved from the Baroque castle; however, several towers of different shapes and dimensions were added in order to create an asymmetric look. The mediaeval aspect is emphasized by the water ditch which was dug around the castle. The main entrance was shifted on the west side of the castle, facing the town. The inside yard of the Baroque castle was covered with a ceiling of massive, painted beams which turned it into an immense atrium-hall. Three of the castle’s faţades combine elements of architecture and decoration from several styles, among them Classic and Baroque, while the Neo-gothic style prevails on the eastern faţade. The interior is dominated by the atrium, paved with mosaic and equipped with large fireplaces. The room of the secondary entrance in the castle from the south was a und 30 Infanteristen, von denen die meisten rumänische Nationalität waren. Als Gegenleistung für die vom Gutsherren erhaltenen wirtschaftlichen Vorteile mussten die Garnisonsmitglieder selber für ihre Waffen sorgen, die Burg schützen und die Stadt sichern. Mit dem Ende der Kriegszeiten wurden die ersten Pläne gemacht, die Burg in einem Schloss zu verwandeln, die die Erwartungen der Zeit entsprechen. Die Pläne wurden von Antal Károlyi initiiert, aber die konkreten Arbeiten begannen erst nach seinem Tod im Jahre 1792. Der Architekt Joseph Bitthauser entwarf die Pläne. Die wichtigsten Elemente der Befestigungsanlagen wie die Bastionen wurden abgerissen, und die Burg wurde in einem Barockschloss umgewandelt. Dieses Schloss hatte nach einer zeitgenössischen Beschreibung einen mit Schindeln bedeckten rechteckigen Grundriss mit zwei Stockwerken, dessen Haupteingang sich auf der Nordseite befand. Im Erdgeschoss befanden sich 20 gewölbte Räume, im ersten Stock 21 Räume. Die Kapelle war an der südöstlichen Ecke des Schlosses angebracht, während sich die Küche und andere Nebengebäude, als eine Verlängerung, an der Südseite des Hauptgebäudes befanden. Eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte des Schlosses ist der Besuch von Mitgliedern der königlichen Familie. 1797 empfing József Károlyi den Pfalzgrafen Joseph, und ein Jahrhundert später, 1884, verbrachten Thronfolger Rudolf und seine Frau, zwei Tage hier. Zwischen 1894 und 1896 wurde das Schloss auf Initiative von István Károlyi ein weiteres Mal umgebaut und erhielt ihre heutige Form. Nach den Plänen des Architekten Artur Meinig wurde das Barockschloss im Geiste des Historismus wieder aufgebaut, sodass das gegenwärtige Aussehen an mittelalterliche Ritterburgen erinnert. Die meisten Mauern des Barockschlosses wurden beibehalten, und an den Ecken wurden Türme verschiedener Größen angebracht, um dem Gebäude einen asymmetrischen Charakter zu verleihen. Die mittelalterliche Atmosphäre wird auch durch den das Schloss umgebenden Wassergraben verstärkt. Nach dem Umbau befand sich der Haupteingang auf der westlichen-, der Stadt zugewandte Seite. Der Innenhof des Barockpalastes erhielt eine bemalte Decke und verwandelte

Next

/
Thumbnails
Contents