Szőcs Péter Levente (szerk.): Călătorii peste granită de la Szabolcs la Carei (Satu Mare, 2011)

Berea - Berea

becoming later that of its descendents, the Csomaközy family. Besides the Csomaközys, the Károlyi, Vetési and Bagosi families also owned parts of the village. In 1768, after the exctinction of the Csomaközy family, their share became the property of the Mészáros family, who encouraged the settling of Krauts. At the beginning of the XXth century, the most important owners were the Degenfeld counts. Ciumeşti also suffered great losses in 1945 due to the deportation of its German inhabitants. Almost 150 Krauts were taken to work camps in the USSR. The old Calvinist church (initially a Roman Catholic one) is the oldest building of the village. It was built in the XVth century’s Gothic style, without a tower. The wooden belfry was added in the XIXth century. The church is out of use today and its dilapidation is obvious. The few Calvinists of the village use the neighbouring Berea’s church. The Orthodox church, dedicated to Saint Michael and Gabriel Archangels was built in 1794 and is a branch of Horea parish. The Roman Catholic church, dedicated to King Saint Steven was built between 1854-1856 and has the most worshippers in the village. There are two more Roman Catholic chapels in the two cemeteries, one is dedicated to the Blessed Virgin, the other one to Saint Ignatus of Loyola. BEREA Berea was first mentioned in written documents in 1204. Its most important tourist attraction is the Calvinist church that dates back to the Middle Ages and has been rebuilt several times since. During its 1993 renovation, the only two medieval frescoes of the county were discovered here. The first, more recent one is an inscription that reports the 1766 renovation. The other, older one is also on the northern wall and is a rare representation „Blessed Virgin in a mantle”. The red robe is held by two angels, while two smaller angels are crowning her. Her hands are held in prayer and humans can be seen under her robe, on the right side. The left side’s painting is deteriorated. After the fresco was cleaned, another layer of even older painting was discovered. Its deterioration might have been the reason for the 15th century fresco’s existence. In 2010, the church parament new research has revealed a layer of old fresco, dating from the Romanesque period, pushing past several centuries in dating the religious edifice. Located at the top of Gothic painting, the early layer of fresco contains the representation of Jesus Familie Csomaközy im Jahre 1768 kam das Dorf auf weiblicher Linie in den Besitz der Baronsfamilie Mészáros. Die Ansiedlung der Schwaben in Schamagosch war dieser Familie zuzuschreiben. Im 19. und 20. Jh. war die Familie Degenfeld der wichtigste Grundbesitzer des Dorfes. Wie alle von Schwaben bewohnten Siedlungen wurde auch Schamagosch von der Deportation im Jahre 1945 betroffen. Fast 150 schwäbische Einwohner wurden damals in die Sowjetunion verschleppt, und viele von ihnen konnten nicht mehr heimkehren. Das älteste Gebäude der Siedlung ist die reformierte (ursprünglich römisch-katholische) Kirche. Das gotische Bauwerk aus dem 15. Jh. hat keinen Turm. Der Glockenturm aus Holz wurde im 19. Jh. hinzugebaut und dient als Vorsaal. Das Gebäude wird heute wegen seines sehr schlechten Zustands nicht mehr benutzt. Die wenigen Kalvinisten besuchen die Kirche aus Berea. Die orthodoxe Kirche wurde 1794 erbaut und den Heiligen Erzengeln Michael und Gabriel gewidmet. Sie fungiert als eine Filia der Pfarrei von Horea (Karuly puszta). Die meisten Mitglieder zählt die römisch­­katholische Gemeinde. Ihre Kirche wurde zwischen 1854-1856 errichtet und dem Heiligen König Stefan gewidmet. Beide Friedhöfe der Gemeinde verfugen über je eine römisch-katholische Kapelle. Die eine wurde zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria, die andere des Heiligen Ignatius von Loyola eingeweiht. BEREA Das Dorf mit knapp zweihundert Einwohnern wird zuerst 1204 in den Urkunden erwähnt. Am wichtigsten unter den Sehenswürdigkeiten des kleinen Dorfes ist die wesentlich veränderte reformierte Kirche mittelalterlichen Ursprungs. Während ihrer Renovierung im Jahre 1993 sind zwei Fragmenten der mittelalterlichen Wandmalerei freigelegt worden, die einzigen, die im Kreis Sathmar bisher entdeckt worden sind. Eines von ihnen, das jüngere, ist eine Inschrift, die über die Renovierung aus dem Jahre 1766 berichtet. Das ältere Fragment, ebenfalls auf der nördlichen Wand, ist eine eher seltene Darstellung der Muttergottes: Maria mit dem Mantel. Zwei Engel halten ihren roten Mantel, während zwei kleinere Engel ihr die Krone auf den Kopf setzen. Die Hände der Heiligen Jungfrau sind für Gebet gefaltet. Unter ihrem Mantel sind Menschenfiguren dargestellt, die auf der linken Seite kaum, auf der rechten Seite aber hervorragend erhalten geblieben sind. Im Jahre 2010 haben die Spezialisten die 53

Next

/
Thumbnails
Contents