Marta, Liviu (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 29/1. (2013)
Oliver Dietrich: A small bronze hoard from "Kronstadt-Galgenberg". A c ontribution to the understanding of cultural landscapes in Middle Bronze Age southeastern Transylvania
Oliver Dietrich PZ, Berlin, 85, 191-206. Dietrich 2010:0. Dietrich, „Hammerbeile“. Zu einer speziellen Variante der Schäftung von bronzezeitlichen Tüllenbeilen, AK, 40, 3, 2010, 351-362. Dietrich 2013: O. Dietrich, Cele mai timpurii celturi din Europa de Sud-Est. Pe urmele răspândirii unei inovaţii aparţinând epocii bronzului, In: S. C. Ailincăi/A. Ţârlea/C. Micu (eds.), Din preistoria Dunării de Jos. 50 de ani de la începutul cercetărilor arheologice la Babadag (1962-2012), Brăila, 2013, 169-184. Fontijn 2002: D. R. Fontijn, Sacrificial landscapes. Cultural Biographies of persons, objects and ‘natural’ places in the Bronze Age of the southern Netherlands, Analecta Praehistorica Leidensia, 33-34 Leiden/Leuven, 2002. Garasanin 1954: D. Garasanin, Nationalmuseum Belgrad. Katalog der vorgeschichtlichen Metalle, Belgrad, 1954. Hell 1921: M. Hell, Zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Heilbrunner Berges bei Salzburg, Mitt Anthrop Gesellsch, LI, 1921, 31-39. Katalog Wien 2010: Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur-und Frühgeschichte, Wien. Stand, 03.03.2010. http://ufgsammlung.univie.ac.at/uploads/media/Bronzebeile_und_%C3%84xte.pdf (last accessed 25.02. 2013). Klimscha 2010: F. Klimscha, Kupferne Flachbeile und Meißel mit angedeuteten Randleisten. Ihre Bedeutung für die Entstehung und Verbreitung technischer Innovationen in Europa und Vorderasien im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr., Germania, 88, 2010, 101-144. Geißlinger 1984: H. Geißlinger, Depotfund, Hortfund, In J. Hoops (edt.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 5, Berlin/New York, 320-338. Hansel 1968: B. Hänsel, Beiträge zur Chronologie der mittleren Bronzezeit im Karpatenbecken, Bonn 1968. Hänsel/Hänsel (eds.) 1997: A. Hänsel/B. Hänsel (eds.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas, Berlin 1997. Hänsel/Weihermann 2000: B. Hänsel/P. Weihermann, Ein neu erworbener Goldhort aus dem Karpatenbecken im Berliner Museum für Vor-und Frühgeschichte, ActaPraehArch, 32, 2000, 7-29. Hansen 1991: S. Hansen, Studien zu den Metalldeponierungen während der Urnenfelderzeit im Rhein- Main-Gebiet, UPA 5, Bonn, 1991. Hansen 1994: S. Hansen, Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhonetal und Karpatenbecken, UPA, 21, Bonn 1994. Hansen 2005: S. Hansen, Über bronzezeitliche Horte in Ungarn-Horte als soziale Praxis, In: B. Horejs/R. Jung/E. Kaiser/B. Terzan (eds.), Interpretationsraum Bronzezeit. Bernhard Hänsel von seinen Schülern gewidmet, Bonn, 2005, 211-230. Hansen 2008: S. Hansen, Bronzezeitliche Horte als Indikatoren für „andere Orte“, Das Altertum, 53, 2008, 291-314. Hansen et al. (eds.) 2012: S. Hansen/D. Neumann/T. Vachta (eds.), Hort und Raum. Aktuelle Forschungen zu bronzezeitlichen Deponierungen in Mitteleuropa, Berlin, 2012. Hundt 1955: H. J. Hundt, Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit unter besonderer Berücksichtigung Mecklenburgs, Jahrbuch RGZM, 2, 1955, 95-140. Kacsó 1987: C. Kacsó, Beiträge zur Kenntnis des Verbreitungsgebietes und der Chronologie der Suciu de Sus-Kultur,. Dacia, 31, 1987, 51-75. Kibbert 1980: K. Kibbert, Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I., PBF, IX, 10 München 1980. Kienlin 2007: T. L. Kienlin, Von den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der Frühbronzezeit, PZ, 82, 2007, 1-22. Klochko 2012: V. Klochko, TopdiwcbKUÜ (fenomen, in W. Blajer (edt.), Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Krakow, 2012, 363-372. Maraszek 1998: R. Maraszek, Spätbronzezeitliche Hortfunde entlang der Oder, Bonn 1998. Maraszek 2006: R. Maraszek, Spätbronzezeitliche Hortfundlandschaften in atlantischer und nordischer Tradition, Halle, 2006. Mayer 1977: E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Österreich, PBF, IX, 9, München 1977. 178