Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)

Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?

Gábor Ilon 138. Leninváros/Tiszaszederkény/ Tiszaújváros Lesefund, 1970 Kom. BAZ Dreiwulstschwert doppeltes Linienbündel Kemenczei 1991, 28, Taf. 29, 118; Stockhammer 2004, 301. Typ P Var3, HaA2 - HaBl 139. Ungarn Mitte des 19. Jh. Schalenknaufschwert Linienbündel Kemenczei 1991, 54, Taf. 55, 238. Typ V Varl, HaBl 140. Herencsény Lesefund, Mitte des 19. Jh. Kom. Nógrád Schalenknaufschwert unter einem Linienbündel punzierte Linie Kemenczei 1991, 56, Taf. 57, 243; Stockhammer 2004, 307. Typ V Var3, HaBl Deutschland 141. Donauwörth aus der Donau Bayern Dreiwulstschwert punzierte Linienbündel Quillfeldt 1995, 162, Taf. 55, 161. Typ Illertissen, Übergang von der älteren zur mittleren Urnenfelderzeit, HaA2 142. Neustadt a.d. Donau aus der Donau, 1981 Bayern Dreiwulstschwert Linienbündel Quillfeldt 1995, 178- 179, Taf. 59, 170. Typ Högl / Typ Liptau, Übergang von der älteren zur mittleren Urnenfelderzeit Rumänien 143. Bistriţa Bistriţa-Năsăud Lesefund, 1829 Dreiwulstschwert zwei kurze Bögen mit vertikalen Schraffierung Bader 1991, 129, 132- 133, Taf. 32-33, 319. Typ Liptau Var II, Ende der Stufe Cincu-Suseni, HaA2 144. Stoboru Sălaj Depotfund, 1970 S chalenknaufschwer t Linienbündel Bader 1991, 148-149, Taf. 44-45, 351. Typ Marvila Slowakei 145. Umgebung von Rimavská Sobota/Rimaszombat Dreiwulstschwert Linienbündel Kemenczei 1991, 87, Taf. 73-74, 507; Stockhammer 2004, 273. Högl / Typ Liptau 146. Komj atná/Komj atna Depotfund, 1887 Liptó Dreiwulstschwert zwei gebogene Linienbündel Hampel 1892, Taf. 168/4; Novotná 1970, Taf. XXXII/3; Novotná 2001, 45; Stockhammer 2004, 277. Typ Liptau, HaAl oder HaA2 190

Next

/
Thumbnails
Contents