Marta, Liviu (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 26/1. (2010)

Katalin Jankovits: Die reichen Gehänge in Ungarn

Die reichen Gehänge in Ungarn Die verschiedenen Typen der reichen Gehänge sind für die Bronzeindustrie Südosteuropas charakteristisch. Sie verbreiteten sich in der frühen und älteren Umenfelderzeit auch in den Nachbargebieten, somit auch in der Slowakei,59 in Rumänien60 und Kroaten61 und Bosnien und Herzegowina62. In der frühen Eisenzeit sind die reichen Gehänge vom Typ Kisterenye und Békés in Ungarn zu finden. Literatur: Bader 1983: T. Bader, Die Fibeln Rumänien. PBFXIV, 6. München 1983. Bouzek 1973: J. Bouzek, Graeco-Macedonian Bronzes. 1973. Csalog-Kemenczei 1966: Csalog Zs.-Kemenczei T., A jászberény-cserőhalmi későbronzkori temető.-Das spätbronzezeitliche Gräberfeld von Jászberény-Cserőhalom. AE. 93, 1966, 65-97. Foltiny 1955: St. Foltiny, Zur Chronologie der Bronzezeit des Karpatenbeckens. Bonn 1955. Fűimének 1980: V. Furmánek, Bronzezeitliche Anhänger in der Slowakei. PBF XI, 3 Stuttgart 1980. Furmánek 2004: V. Furmánek, Zlaty vek v Karpatoch Keramika a kov doby bronzovej na Slovensku (2300-800 pred. N. 1.) Nitra 2004. Gatty 1873: C. T. Gatty, Mayer Collection Slip Catalogue, 1 1873. Hampel 1886, 1892, 1896: J. Hampel, A bronzkor emlékei Magyarhonban FIII. (Denkmäler der Bronzezeit in Ungarn l-III). Budapest 1886, 1892, 1896. Hellebrandt 1980: M. Hellebrandt, A Mád-Pádihegyi bronzlelet. (Der Bronzefund von Mád- Pádihegy). HOMÉ. 19, 1980, 79-86. Jankovits 1992a: K. Jankovits, Spätbronzezeitliche Hügelgräber in der Bakony-Gegend. ActaArchHung. 44, 1992, 3-80. Jankovits 1992b: K. Jankovits, Spätbronzezeitliche Hügelgräber in Bakonyjákó. ActaArchHung. 44, 1992, 261-343. Jankovits 2000: K. Jankovits, Még egyszer a kígyó alakú tűről és annak viseletéről. - Noch einmal über die schlangenförmige Nadel und ihre Trachtweise. Ósrégészeti Levelek (Prehistoric Newsletter), Budapest 2, 2000, 79-82. Jósa 1893: A. Jósa, Szabolcs megyei bronzleletekről. (Bronzefunde aus dem Komitat Szabolcs). AÉ. Budapest 13, 1893, 165-170. Jósa 1900: A. Jósa, Szabolcs vármegye őstörténete. (Urgeschichte des Kom. Szabolcs). In: Magyarország vármegyéi és városai. (Komitate und Städte Ungarns). Szabolcs vármegye. (Kom. Szabolcs). Budapest 1900, 369-397. Jósa—Kemenczei 1963-64: A. Jósa—T. Kemenczei, Bronzkori halmazleletek. (Bronzezitliche Depotfunde). JAMÉ, Nyíregyháza 6, 1963-64, 19-45. Kemenczei 1984: T. Kemenczei, Die Spätbronzezeit Nordostungarns. Budapest 1984. Kemenczei 1988: T. Kemenczei, Zu den Beziehungen zwischen den ungarischen Donau-Theißraum und dem NW-Balkan in der Früheisenzeit. FA. Budapest 39, 1988, 93-113. Kemenczei 2005: T. Kemenczei, Funde ostkarpatländischen Typs im Karpatenbeken. PBF XX, 10, Stuttgart 2005. Kilian-Dirlmeier 1975: I. Kilian-Dirlmeier, Gürtelhaken, Gürtelbleche und Blechgürtel der Bronzezezeit in Mitteleuropa. PBF XII, 2 München 1975. Kossack 1954: G. Kossack, Studien zur Symbolgut der Urnenfelder-und Hallstattzeit Mitteleuropas. RGF 20, Berlin 1954. Kossack 1980: G. Kossack, „Kimmerische“ Bronzen. Situla 20-21, Ljubljana 1980, 109-143. König 2004: P. König, Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien und der Herzegowina. PBF XX, 11. Stuttgart 2004. 59 Furmánek 1980, 39-40 Nr. 778-790. 60 Petrescu-Dimboviţa 1978, Taf. 34A, 16: Guruslău; 39B, 33: Mişca; 92B, 17: Cubulcut; Schwertheim 1997, 104: Árpáséi (Árpád). 61 Vinski-Gasparini 1973, Taf. 85, 16. 20: Bingula-DivoS; Taf. 53, 6: Brodski Varos. 62 König 2004, 225-227 Taf 63, 3. 4. 5: Velki Mosuni. 53

Next

/
Thumbnails
Contents