Magyarországi vadászati, valamint a vadászati- és fegyveradóra vonatkozó törvények magyar és német nyelven a szükséges magyarázatokkal, póttörvényekkel, rendeletekkel stb. / fordította és kiadta Heymánek R. Ferencz. Budapest, Heytmánek R. Ferenc, 1898. / Sz.Zs. 1453
I. A vadászatról. - A vadászati jogról
§. 3. $ür ifitjt unter ben ben §. 2 fattenbe ©runbbefiguiu .gen, unb auf ©ebieten, wetdfe (S'igentljum ber ©emeinben finb, gaben — bei ben légtéren ogne sJíücífid)t auf tfjre 2luSbehnung — bic ©runbbefiger einer unb berfelben ©emarfung im Vereine mit ber ©emeinbe öaa jagbredjt auf bie Sauer uon minbeftena ß Sagren in fßadjt 311 geben; ber jährliche Reinertrag fommt ben ©igent()ümern im Üieríjattniffe igrea Slefigeá 311. .könnte auf biefe Sßeifc bas Slergältnif; ni® feftgefteíít werben, fo gebührt bas gange Grtragnifj ber ©emeinbe, melege uerpflidjtet ift, baffetbc gn Slermattungésmecfen 31t oermenben, Sín berartigeö sufammentjangenbeő ©ebiet ift, wenn baffetbc uicíjt megr ala 2000 Stataftraljod) beträgt, in Ginem 311 uerpach= ten; fonft fann baffetbc a ltd) in mehreren Pfeilen 311 minbeftena 2000 .Uataftrnljodjen uerpaegtet werben. Söei ber iterpaegtung finb bic SBorfdpteri beS im §. 110 beS @cf>2trt. XVIII uom Satjre 1871 beftinimten 33erfagren§ 311 beobachten; ber ipaegtuertrag ift febod) ftetá bem Gomitats=ißiccgefpan, in ben mit SSuriebictionó redjt befieibeten Stabten bent iUíagiftratc gitr ©enegtttigung uor 3utegen; gegen bie Gntfdjeibung berfelben taitn an ben Ríinifter beS Qnnern recurrirt werben. Sic 3fiM)tung ber ©émeinbe=33efigungen unterliegt niegt ber Söeftimmung bea 36 b) bea ®ef.=3Crt. XVIII: 1871. ÜBenn irgenb ein größerer, ein abgefonbertee pagbgebiet bit= benber Sßatbcompter ben ©runbbefig eineä ober mehrerer Siefiger uon weniger atő 200 Sod), 31t 1600 • Mlofter geredjnet, minbeftena uon brei «Seiten umfdjliejjt, fo ift ber Gigentgiimer eineä berartig ifotirten SIefigeä uerpflidjtet, baa SoQH'ecgt beut Slefíger bea umfdjliefjenben ^agbgebieteä ober beut ®id)fer beffelben in f|}ad)t 5U geben ; hingegen ift biefer wieber uerpflidjtet, baffetbe itt ifSadjt ju nehmen. Stn $al(e ein gütlicger Skrglcidj nicht 3uftanbe toinmen fottte, hat bie im 2 angeführte Siermaltungäbegörbe 311 entfeheiben. 91 ti nt e r i u it g. ®ie cinfcfftägigeit ígaragrnpíjc be§ ®efeljartife(3 XVIII. uom 3o[)rc 1871 ronrbeu buret) ben @.=9(. XXII uont 3aí)re 1886 nbgeänbcrt,. unb fiub bie folgenbeu SBeftimniungen beS ®.=9t. XXII mafigcbenb : §. 34. Sn ba§ SiamenSuerjeidjmfi tanu nid)t aufgenommen mevben : a) roev megett eines foI®it S8er6ret[)enf ober S8ergeí)en§ reegtsfrüftig unter Stnftage ift, bäjiigticij beffen baS ©trafgefepbuet) 9(mt§uerluft ober <3u3peu= birung «01t ben potitifdjeu SRedjten feftfept ; ferner, roer unter ber SIBirfung eines auf pinfftíjauS, ÍCerfer ober brei SJtonnte iiberfteigenbeS ©efängnifi ober StaatS= gefängitif), ober auf SuSpeubiruttg uon ben potitifetjen 91ed)tcn lautenben Ur= ttjeileS ftetjt ; eubtief), rner tuegeit eines auS ©eiuinnfudjt ucriibten SBerbredjenS. ober SergeljenS recfjtSfräftig oerurtljeUt roar ; — 11 —