L. Hably szerk.: Studia Botanica Hungarica 20. 1988 (Budapest, 1988)
Bunke, Zsuzsanna: Die ältesten Blütenpflanzen-Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest
2. Dieselbe Schrift. "Aus Ungarn Orobus laevigatus Kitaib. Besser bitte retour Orobus luteus (durchgestrichen) laevigatus" Description Orobus laevigatus W. et K. : 1809. 3. Schrift unbekannt. " Convolvulus Cantabricus ibericus Iberia" Iberia hier: Region in Zentral- und West-Kaukasus. Farbe des Papiers 1-2 gelblich grau, 3: blassblau. Tafel IX. Verschiedene gedruckte und handgeschriebene Informationen. 1. "173. Erica vulgaris Linn. Upsaliae." Exsikkatenwerk von F. EHRHART (s. auch Tafel VII. 1. ), " Calluna " Revision von unbekann ter Hand, taxonomische Anmerkung wahrscheinlich von H. SCHOTT, Name des Herausgebers schrieb J.B. KÜMMERLE. 2. Aus dem ersten Exsikkatenwerk von F. W. SIEBER, 1812. Aus dem Herbarium Woinyanurn ; "Nro. 91." Signatur des Museums. "Carex atrata , Geschwärzte Segge. Ex alpibus Carinthiacis M. Glokner. Flor. Iul. Aug. " Vgl. MAIWALD 1904: 112-113. 3. Herbarium Hoppeanum aus Herbarium Degenianum . Authentische Schrift von D.H. HOPPE: '' Braya alpina Sternb et Hopp . in alpib Carinthiae". Vgl. Denkschr. Bot. Ges. Regensburg I. 1815, I. T. 1. 4. " Braya alpina Sternb. et Hopp . H(abitat) in editissimis Carinthiae superioris alpibus: ueber den obersten Pasterzen Gletscher auf der Gamsgrube. " Exsikkatenwerk von D.H. HOPPE et F. HORNSCHUCH: Plantae phanerogamicae selectae, Ratisbonae 1817. Decas prima. Tafel X. Herbarium Rochel und Heuffel . 1. Aus dem alten Material im Ungarischen Nationalmuseum . Authentische Schrift von ANTON ROCHEL. " Epilobium palustre. Hb. Rochl. 36. Paludosa in valle Szalatin C(omitatus) Lipt(oviensis). " Gesammelt bis 1820 ? Vgl. GOMBOCZ 1914: 97-98. Rechts oben rote Signatur des Museums. Papier blaugrau. 2. Aus Herbarium Haynaldianum. Schrift von E.G. HORNUNG: " Scirpus parvulus R. et S. Fl. Halensis mis (it) Sprengel" Vgl. K. SPRENGEL: Flora Halensis Ed. II. aucta et emendata - Halae Saxonum 1832:32, "Scirpus parvulus Rom, et Schult . " Authentische Schrift von JÁNOS HEUFFEL: "Scirpus nanus Spreng . Spreng. S.V. ( Caroli Linnaei Systema Vegetabilium - Editio XVI, curante K. SPRENGEL Gottingae 1825-1828) I. 223. n.28. A Cel(eberrimo) Sprengel missum com(municavit) Hornung. 1834." Stempel "Ex herbario Dris L. Heuffel" fehlerhaft, mit "L" statt "J".