L. Hably szerk.: Studia Botanica Hungarica 20. 1988 (Budapest, 1988)

Bunke, Zsuzsanna: Die ältesten Blütenpflanzen-Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest

Tafel II. Herbarium Mygin dianum. 1. MYGLNDs authentische Schrift, mit eigener Ergänzung: "Salix Caprea 26 ta Lin. Sp. pl. G. 976. NB. Addatus Elencho Krameri et mirum hanc ab illo ommissum fuisse, cum in omnibus fere Austriae nemoribus, praecipue circa Lanzendorf, abundet" Vgl. W. H. KRAMER: Elenc hu s vegetabilium et anim alium per Austr iam infe riorem observa­t arum - 1756 Viennae. Gemeinde Lanzendorf nächst Wien. 2. Vermutlich N. J. JACQUINs authentische Schrift: " Panicum maximum . Nova species ex caribaeis insulis". Vgl. N.J. JACQUIN: Icônes plantarum rariorum 1781- 1786: 2, T. 13. - Vindobonae, und Collectanea ad bo tanicam, chemicam et históriám naturalem spectantiae I., 1786:111. Vindo­bonae, hier auch Sammelort: "in insula Guadeloupe sponte ereseit" p. 76. Grösse der Bögen 45,2 x 32 cm. Tafel III. Herbari um Mygindianum . 1. Vermutlich authentische Schrift von PETER SIMON PALLAS (1740- 1811), Akademiker zu Petersburg, er besuchte auch Sibirien. "No. 100 Tulipa Sylvestris damit ist die Steppe im Frühling an manchen Orten wie mit einem gelben Tuch überzogen" MYGLNDS Schrift: "a D? Pallas" weist auf einen näheren Kontakt. 2. Unbekannte Schrift aus Oxford; mit derselben Schrift einige Belege aus England, aber auch aus Göttingen. " Hyacinthus non scriptus . Prope ab Oxonio m. Majo 1769." 3. Kupferstich "XXX. " mit Signatur "Val(entin) Bischoff del(ineavit) et sculps(it) Norim­bergae (= Nürnberg) 1775." Tafel aus dem Werk J. C. D. SCHREBER: Beschreibung der Gräser nebst ihren Abbildungen nach der Natur - 1769- 1810 Leipzig, Zweyter Theil. Aira flexuosa Tafel XXX. p. 57- 59. Das Werk wurde mit MYGINDS Unterstützung beendigt. Vgl. HOHENBÜHEL-HEUFLER 1870:906, NISSEN 1951, I: 197- 198, II: 242. Grösse der Bildtafel 37, 5 x 22, 7 cm. Tafel IV. Herba riu m Crantzianum . 1. Authentische Schrift von H. I. N. CRANTZ. Revision von J. KELLER. " Epipactis rubiginosa a me descripta Crantz 1765 Monte Bad(en)" Vgl. des Autors: Stirpivm avstriacarvm . . . Ed. II. aueta - Viennae 1769: 467-468, und KELLER 1943: 106. 2. Authentische Schrift von S. MANETTI? " Clinopodium pere nne Pulegii odore, maiorana folio Patavinum Bocc. Mus. " Denselben Text schrieb auch CRANTZ, ferner: "Manetti 1767 Hort(us) florent(inus )" Das zitierte Werk ist wahrscheinlich P. BOCCONE: Museo di piante rare de IIa Sicilia . . . 1697 Venezia. Bögen graublau. Grösse t 32, 5 x 20, 8 cm.

Next

/
Thumbnails
Contents