Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 16. 1982 (Budapest, 1982)

Hajdu, Lajos, Taller, András, Jakab, Dezső; Bodroghelyi, László: Methodische Diversitätsstudien an Diatomen des Baches Dera, Ungarn

am besten mit Kurve A? Tabelle 1 enthält die Korrelationskoeffizienten der Schätzverfahren. Tabelle 1. Korrelationskoeffizienten zwischen den Ergebnissen der Diversitätsschätzver­fahren. A: kumulativer Diversitätswert von 12 Hunderterproben, B: kumulative arithmetische Mittel der Diversitätswerte der für drei Vierhunderterproben, C: arithmetische Mittel der Di­versitätswerte der 12 Hunderterproben, D: Kurve der Höchstwerte der Vierhunderterproben, E: Textabb. 3. 4i tirMMoQrS m m fi* its ih\ » I • —' • 1 1 • • • » » Die einzelnen Diversitätswerte von 12 Basisproben der Sammelstelle Nr. 6 sind die Hy Punkte neben der waagerechten Axe. An der unteren horizontalen Axe sind die Zeichen für Aufwärtsku­mulation, an den oberen, die für Abwärtskumulation angegeben. Die Kurven stellen den Verlauf der Diversität, der Aquität, der Artenzahl bei den zwei Kumulationsmethoden dar. Die oberen Kurven sind die abwertskumulierten. Die vier Schätzwerte für Gesamtdiversität sind angegeben. H: arithmetische Mittelwert der 12 H'! Werte, H K : kumulierte Diversität der 12 Proben, fi'p 0p : nur die ungefähre Position kann angegeben werden, da die Bedingungen nicht erfühlt sind, LV: also max (iTj), i = 1,12 ist Höchstwert der Diversitätsschätzung. Wegen stark ausgeprägter Schief­heit der Kumulationskurve gibt LV gute Schätung für H K und noch besseren für H' .

Next

/
Thumbnails
Contents