Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 15. 1981 (Budapest, 1981)
Rajczy, Miklós; Holczer, Zsuzsa: Moos-arealgeographische Studien aus dem Gebiet der Karpaten und im Karpatenbecken VI.
Weitere Funde sind noch: Anomodon rugelii (C.Muell.) Keissl. und Brachythecium geheebii Mild, vom Berge Hollóstető (neu im Bükkgebirge); Barbula reflexa (Brid.) Brid. und Didymodon trifarius (Hedw.) Roehl, c.fr. aus dem Garadna Tale; Cololejeunea rosettiana (Mass.) Schiffn. vom Várberge und Plaglomnlum ellipticum (Brid.) Kop. von den Felsen der Szikla-forrás (Felsenquelle) bei Felsőtárkány. VAJDA L. , Budapest Botanische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums H-1476 Pf.: 222 Studia Bot. Hung. XV. 1981. Moos-arealgeographische Studien aus dem Gebiet der Karpaten und im Karpatenbecken VI. Abstract: (Area-geographic investigations of mosses in the Carpathians and in the Carpathian Basin VI.) - The sixth part of the series contains the area-geographic elaboration of Drepanocladus sendtnerl H.Müll. Drepanocladus tenuinervis Kop. had not been pointed out in the flora of the territory even in the Pleistocene. Im sechsten Tell unserer Studienserie wurde die Verbreitung der Art Drepanocladus sendtneri H. Müll, untersucht. Aufgrund der Untersuchungen unseres gesamten Materials stellte es sich heraus, dass die zu D. sendtneri nahe stähende Drepanocladus tenuinerviB T. Koponen (1977) x noch im Diluvium kein Element der Flora war. Das Vorkommen In diesem Areal im Diluvium wäre deswegen zu erwarten, da sie heutzutage in den nördlichen Ländern weit verbreitet ist. Die Areal-Einteilung des untersuchten Gebietes und die Methode der Mitteilung bleibt so wie sie in der ersten Arbeit (Studia Bot. Hung. 1973., _8j_ 65-98) beschrieben wurde. Am Ende der Arbeit werden die benutzten Handbücher nicht wieder angeführt, da sie mit denen der ersten Arbeit Ubereinstimmen; die neuere Literatur wird in der Fussnote oder im Text zitiert. Abkürzungen: BP. = Herbarium der Botanischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest; AM. = Ann. Hist.Nat.Mus. Nat.Hung.; ASI. = Anal.Sti.Univ.Jasi; BA. = Botanisches Archiv (Königsberg); BBC. = Beihefte zum Bot. Centralbl. (Dresden); BK. = Bot. Közlem.; MBL. = Magy.Bot. Lapok; MTK. = Mathematikai és Természettudományi Közlemények; ÖBZ. = Oesterr.Bot.Zeitschr.; SCB. =Stud.Cerc.Biol.Bot., Bucuresti; SKFK. = Sprawozd.Komis. Fizjogr. Krakow; VZBG. = Verh.zool. -bot. Ges. Wien. Drepanocladus sendtneri H.MU11. Zirkumpolare Art mit nördlichem Character. Eu.: Fennia, Ahvenanmaa Isl. Ihre auBserfennische Verbreitung 1st noch nicht geklärt (cf. KOPONEN loc. cit.). W: Vm, x VI-vni azonalCarp.-Pann.: helophyton, photophil, terricol, calclphil. KOPONEN, T. (1977): Drepanocladus tenuinervis (Bryophyta, Amblyßtegiaceae), a new moss from Finland. - Mem. Soc. Fauna Flora Fenn. 53: 9-14.