Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 14. 1980 (Budapest, 1980)

Hajdu, Lajos: Baradlaia speluncaecola Palik ist keine Alge

(1969) gab für diese eigenartigen Kristalle den Namen Protokalzit, spater erkannte er jedoch, dass es sich hier um das schon bekannte Lublinit handelt. Lublinit ist eine nadeiförmige Missblldung von Kalzit, die an der Oberfläche des Gesteines pilzartigen Bewuchs bildet. Nach einer Umkristellisa­tion entsteht das wohlbekannte Bergmehl. Die Lublinitkristalle sind sehr verbreitet, und wurden in allen untersuchten Höhlen (Mátyáshegyi, Ferenchegyi, Pálvölgyi) gefunden. Für eine weitere Untersuchung steht Material jederzeit zur Verfügung. SCHRIFTTUM BALOGH, E. (1969): Cseppkő' világ - Ifjúsági Könyvkiadó, Bukarest, 204 pp. BOURRELLY, P. (1970): Les algues d'eau douce. Bd. m. Les algues bleues et rouges. - Boubée, Paris, 523 pp. DRAGANOV, S. J. (1977): Taxonomic structure of cave algal flora. - Proc. 7th Int. Spel. Congr. Sheffield, England. DUDICH, E. (1965): Höhlenbiologisches aus Ungarn 1958-1962. - Karszt és Barlangkutatás, Budapest, 4j 41-53. GRUIA, L. (1976): Alge din ecosisteme tericole si biotupuri cu temperaturi deosebite. - In: IONESCU, S. and PETERFI, A.: Tratet de algologie I. - Acad. Rep. Soc. Rom., Bucuresti: 430-440. PALIK, P. (1960): A new blue-green alga from the cave Baradla near Aggtelek. - Ann. Univ. Sei. Budapestinensis, Sect. Biol., 3: 275-285. PALIK, P. (1964): Über die Algenwelt der Höhlen in Ungarn. - Int. J. Speleol., 1: 35-43. PALIK, P. (1966): Algae from the cave of Mátyás mount, Budapest, Hungary. - Int. J. Speleol.,2: 155-164. Anschrift des Verfassers: Dr. L. HAJDÚ Botenische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums H-1476 Budapest, Pf.: 222 UNGARN

Next

/
Thumbnails
Contents