Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 13. 1979 (Budapest, 1979)
Németh, Ferenc: Neue floristische Angaben von Ungarn
STUDIA BOTANICA H U N G A R I C A Antea: Fragmenta Botanica p. 75-77 Tom. XIII 1979 Neue floristische A agaben von Ungarn Ferenc NÉMETH ABSTRACT: (New floristical data from Hungary) 26 new floristical data have been published from Hungary giving by the codes of the Central European Floristic Mapping. Während der botanischen Exkursionen der letzteren Jahre habe ich einige neue Fundorte von selteneren Gefässpflanzen gefunden, teils ich selbst, teils mit Unterstützung von Kollegen. Ich spreche Frau J. SZUJKÓ-LACZA, Direktorin der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Budapest, Herrn L. GOZMÁNY, Lepidopterolog in der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Budapest und Herrn L. HAJTÓ, Forstmann im Institut VITUKI, Szigetszentmiklós meinen Dank aus für die Erlaubnis zur Mitteilung ihrer Entdeckungen. Die Arten, die wir in sehr kleinen Beständen fanden, wurden nicht gesammelt, sondern auf Farbdias festgehalten. Im Zusammenhang mit der Kartogrammierung der Flora Mitteleuropas ( NIKLFELD 1971) - die von einer Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von A. BORHIDI in Ostungarn durchgeführt wird - gebe ich nach den lateinischen Pflanzennamen und den ungarischen Namen der Fundorte auch die vierstelligen Kodezählen der Fundorte an. Die Teile der NIKLFELD' s Grundquadrate sind mit grossen Buchstaben bezeichnet und zwar das nordwestliche Subquadrat mit A, das nordöstliche mit B, das südwestliche mit C und das südöstliche mit D. Weitere Abkürzungen: Balatonv. : Balatongebiet (Balatonicum) DDt. : Südliches Transdanubien (Praeillyricum) DK. : Transdanubisches Mittelgebirge (Bakonyicum) D-T. : Donau-Theiss Zwischenstormland (Praematricum) Dunav. : Donauland (Colocense)