Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 13. 1979 (Budapest, 1979)

Babos, Margit: Auf Sumpfpflanzen lebende Agaricales-Arten

Psathyrella sp. (Abb. 4) Ausser Psathyrella typhae kam auch eine andere Art der " Typhae Stirps" vor, eine genaue Bestimmung dieser lässt sich jedoch nur nach Einsammeln von frischem Material vollziehen. Sie gehört zu keine der Arten von "Stirps Typhae" (sensu SMITH, 19 72), die einen weissen Velüm besitzen und deren Sporen in KOH dunkel sind. Die Farbe der Lamellen geht von kremgräulich bis schwarzbraun; aufgrund dieser Eigenschaft, sowie der Sporendimension nach, ähnelt sie der PsathyreUa comata am meisten, aufgrund der Farbe und der haarig-faserigen Struktur des Hutes und des Biotopes, in dem sie angetroffen wurde, steht sie der, über kleinere Sporen verfügenden, Psathyrella lanugi­nosa näher. Psathyrella lanuginosa wurde in Nord-Amerika ebenfalls am Rand von Mooren angetroffen ( Scattered on debris at edge of swamp"). Hut: 0,6-1,8 cm; stumpf konisch, dann sich etwas verflachend; Ober­fläche von faserigen Haaren bedeckt, der Rand wird von Velumfragmenten be­hangen; kahl werdend; juvenil weiss, später blassbraun. Lamellen: gemässigt dichtstehend; angewachsen; juvenil kremgräulich - gräulich, endlich schwärz­lichbraun. Stiel: 1,5-5x0,1-0,2 cm; equal; gebrechlich; weiss, mit weissen Haaren-Fasern, an der Spitze mit weissen Flöckchen. Sporen: im Wasser rot­braun, in KOH dunkelbraun; mit Keimporus; 10-15, 6 x 5, 4-6, 2-7/im; Wand ungefähr 0,4 um dick. Cheilozystiden: utriform, bauchig und keulenförmig; 26-40 x 8-14 um. Angaben des Herbariums (BP): Velenceer-See: Zwischen Agárd und Dinnyés im Naturschutzgebiet (8877); auf schwimmenden Moorinseln, im Pflanzendetritus am Boden. 15. X. 1978. leg. : M. BALOGH; 19. X. 1978. leg.: M. BABOS - M. BALOGH - A. FRIESZ. Coprinus friesii QUEL. (Abb. 5) Hut: 0,4-1,2 cm; zuerst eiförmig, dann kegelförmig, schliesslich aus­gebreitet, Rand aufgebogen; juvenil von weissem filzigflockigem Velum be­deckt, Velumflocken leicht abwischbar, alt fast kahl, Farbe des Hutes okker, in der Mitte bräunlich; gerieft. Lamellen: frei; erst weisslich, dann mit vio­lettlichem Ton, schliesslich schwärzlich. Stiel: juvenil sehr kurz, entwickelt 1,5-3x0,1 cm; weiss; fein mehlig-flockig, dann beinahe kahl. Basismyzel haftet scheibenförmig an dem Stengel der Pflanze. Sporen: rotbraun; oval­rundlich; 10-12,5 x 8-9 /im; Wand ungefähr 0,4-0,6yum dick; mit Keimporus. Velumhyphen ungefärbt, verzweigt; 2, 4-5,4 jam dick. Angaben des Herbariums (BP): National Park von Kiskunság: See von Kelemenszék, in der Umgebung von Fülöpszállás (9181); im Szik-Wasser eines Teiches an Stengeln von Schoeno- plectus lacustris . 31. V. 1978. leg.: J. SZUJKO-LACZA - ZS. KOMÁROMY ­M. BABOS. Velenceer-See: Zwischen Agárd und Dinnyés im Naturschutzgebiet (8877); an Typ ha. VIII. 1978. leg. : M. BALOGH.

Next

/
Thumbnails
Contents