S. Orbán szerk.: Studia Botanica Hungarica 11. 1976 (Budapest, 1976)
Hajdu, Lajos: Angaben zur Algenflora Ungarns. II. – Textteil
Monosiga ovata S. KENT (Fig. 68. , 94. ) Multicilia lacustris LAUTERS. (Fig. 132.) Navicula hungarica GRUN. var. capitata (EHR. ) GL. Nitzschia acicularis W. SMITH (Fig. 74.) Nitzschia palea (KÜTZ.)W. SMITH (Fig. 95.) Qphiocytium capitatum WOLLE (Fig. 102.) Ophiocytium cochleare A. BR. Paraphysomonas vestita (STOKES) DE SAEDELEER (Fig. 118.) Diese farblose Alge ist auch elektronenoptisch untersucht vorden (HAJDU 1974 c). Pseudokephyrion entzii CONRAD (Fig. 99. ) Rhizosolenia longiseta ZACH. (Fig. 88. ) Salpingoeca amphoridium J. CLARC (Fig. 111.) An Melosira-Fäden sehr oft beobachtet. Wenn sich dieser Organismus von Melosira auch ablöst, kann die Stelle von den Resten des Haftorgans erkannt werden. Stephanodis eus hantzschii GRUN. Synedra acus KUTZ. Synedra ulna (NITZSCH. ) EHR. Synura petersenii KORS. (Fig. 122-124.) Unbekannter epiphytischer Organismus (Fig. 75. ) PYRROPHYTA Ceratium hirundinella (Q. F. M. ) SCHRANK (Fig. 114., 115.) Cryptomonas pusilla BACHM. (Fig. 116., 117.) Die hiesigen Exemplare sind kleiner (3,5-5 x 5-6 /um) wie gewöhnlich. Cryptomonas sp. 1. (Fig. 133-137.) Die Glieder der Cryptomonas-Gruppe sind meistens schwer zu bestimmen. Einige Arten bilden Sammelarten, in fixierten Proben können die wichtigsten Bestimmungsmerkmale kaum oder nicht wahrgenommen werden. Die morphologisch unterscheidbaren Formen werder hier mit Laufnummern ve r sehen, ohne sie zu den unklaren Arten stellen zu wollen.