S. Orbán szerk.: Studia Botanica Hungarica 11. 1976 (Budapest, 1976)
Hajdu, Lajos: Angaben zur Algenflora Ungarns. II. – Textteil
Gomphosphaeria lacustris CHOD. (Fig. 6. ) Lyngbya circumcreta G. S. WEST (Fig. 14. ) Lyngbya epiphytica HIERON. ? (Fig. 15.) Die etwas schmälere (1,3 yum) kurze Fäden waren an Synura petersenii radial festsitzend. Lyngbya limnetica LEMM. (Fig. 16.) Merismopedia marssonii LEMM. (Fig. 12. ) Merismopedia tenuissima LEMM. (Fig. 13.) Microcystis aeruginosa KtJTZ. (Fig. 3. ) Microcystis elachista (W. et G. S. W. ) STARM. f. planctonica GM. SM. (Fig. 8.) — Microcystis flos-aquae (WITTR. ) KIRCHN. (Fig. 2.) An der Gallerte sitsen Caulobacter -artige Bakterien. Microcystis marginata (MENEGH. ) KtJTZ. (Fig. 1.) Oscillatoria limnetica LEMM. (Fig. 34. ) Qscillatoria pseudogeminata G. SCHMID. (Fig. 33. ) Oscillatoria tenuis A G. var. tergestina RAB. (Fig. 30. ) Pelonema subtilissima SKUJA (Fig. 26-28. ) Phormidium foveolarum (MONT. ) GOM. ? (Fig. 17.) Die Fäden sind breiter (3-3, 5/um), die Zellen sind kürzer (2/um) als im Be Stimmung s buch. Phormidium mucicola NAUM. et HUBER-PEST. (Fig. 7.) Diese Alge lebte in der Gallerte von Microcystis aeruginosa . Pseudanabaena articulata SKUJA ? (Fig. 21, 23.) Zu diesem Taxon werden hier zwei verschiedene Formen gezählt. Der erste Fadentyp (Fig. 21.)ist 1,5/umbreit, die Zellänge variiert stark zwischen 4-11,5 ,um. Zwischen zwei Zellen befindet sich eine mit Gallerte ausgefüllte Spalte. Der andere Typ (Fig. 23.) ist ein 1,4/um breiter Faden mit 5-6 /um langen Zellen. Zwischen den Zellen befindet sich ein Ring (0, 6 /um), der durch eine kaum wahrnehmbare Scheidewand geteilt ist. Die Zellen sind farblos, doch mit Phasenkontrast (grüngelb Filter VG 4) hellbraun und der Zwischenraum der Zellen Leuchtet goldbraun. 10-18 Zellen bilden einen Faden.