G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 9. 1974 (Budapest, 1974)

Babosné Greskovits, Margit: Adatok Magyarország ritka kalaposgombáinak és pöfetegféléinek ismeretéhez. V.

Kalap: 3-3, 5 cm; bemélyedő-tölcséres; feketésszürke-feketéskék-sötét szürkésbarna szinü; higrofán; selymesen fénylő; a széle fiatalon begöngyölt. (Megjegyzés: bár hig­rofán, s gyűjtéskor vizzel erősen átitatott volt, a száritás után sem fakult ki jelentős mértékben.) Lemezek: lefutók; szürkésrózsás-kékesszürkésrózsás színűek. Tönk: 6­7x0, 3-0, 5 cm, alul 0,7-0,9 cm; lefelé egyenletesen vastagodó, görbült; a kalaphoz hasonló szinü; a bázisa, csaknem a tönk közepéig finom fehér nemezzel boritott; felü­lete hosszant hálózató s-szálas. Hus: szürkés, rózsaszínes árnyalattal. Ize, szaga nem jellegzetes. Spórák: amiloidok, elliptikusak, 8-9, 7 x (5,2)-6-6, 8 mikron méretűek. Herbáriumi adat: Szakonyfalu, Vas megye, mohás, nedves réten, közel az erdő széléhez, 1969.X. 17. leg.: BABOS M. - BOHUS G. BABOS, M.: Angaben zur Kenntnis der seltenen Hutpilz­und Bauchpiiz-Arten Ungarns. V. Die in der Abhandlung veröffentlichten seltenen Arten (Bolbitius variicolor, Cantharel­lus friesii , Coprinus tigrinellus , Hygrocybe fornicata , Inocybe haemacta, Pluteus pseu­do-robertii , Pseudoclitocybe obbata ) sind in Ungarn als neu zu werden. Auf moderndem pflanzlichem Material (Holzspan, mistigem Sägemehl,, Maisstroh, Getreidestroh) ist es uns gelungen, an vier Standorten Bolbitius variicolor - eine Art, die meines Wissens in der europäischen Literatur bisher nicht erwähnt worden ist ­massenhaft zu sammeln. Diese Art weicht von B. vitellinus wie folgt ab: Hut dunkler, grünlichgelb-olivgraubräunlich, in der Mitte mit auffallend dunklerer, grob runzelig­aderiger Struktur. Ihr Photo wurde von ATKINSON (1901) in Nordamerika veröffentlicht, eine Farbtafel publizierten IMAZEKI - HONGO (1966) in Japan. Die systematische Wertung von Inocybe haemacta ist in der Literatur keineswegs ein­heitlich. Obwohl diese Art zusammen mit der mit ihr in Verbindung gebrachten Art L_ corydalina am selben Standort gesammelt wurde und eine grosse Ähnlichkeit zwischen beiden Pilzen besteht, weicht I. haemacta von dieser in folgenden Eigenschaften ab: kein an Blumen oder Obst erinnernder Geruch; das Fleisch unter der zerfetzten Kuti­kula rosarot; nicht nur Hutbuckel bläuUchgrün, sondern stellenweise auch der Stiel; Fleisch im Hut und im oberen Teil des Stiels mehr oder minder rot, in der Stielrinde bläulichgrün. Pluteus pseudo-robertii klein, Hutdurchmesser der gesammelten Exemplare 1,4-1, 8 cm; Mitte des Hutes mit feinen graulichbraunen Schüppchen bedeckt; Kutikula gegen den Rand hin in hellbraune Fasern zerfetzt; Zystiden mit 2-8 hakenförmigen Enden.

Next

/
Thumbnails
Contents