G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Orbán, Sándor ; Debreczy, Zsolt: Moos-arealgeographische Studien aus dem Gebiet der Karpaten und Karpatenbecken
Auswertung der Arealkarte (Karte 2. ) Alpine Art, kommt in der alpinen Region über 1600 m vor. In der gut durchsuchten Hohen Tatra (Vysoké Tatry) ist häufig, anderswo (Ost- und Südkarpaten) selten. Die Begrenzung ihres Areals bedarf noch weiterer Forschungen, Angaben: IV. Tatry - Tátra: HM. 1. HB. 3. Lit.: Hedw. 1904. p. 132., ÖZM. 1948. p. 5.; PSA. 1955. p. 5.; Willdenowia 1970.* p. 25-110.; Enum. Muse. Tatrensium 1886. p. 169.; SKFK. 1878. p. 147.; SKFK. 1882. p. 203.; SKFK. 1888. p. 90. VP. 1919/20. p. 119.; Verh. Ver. Presburg 1858. p. 6-9.; Bryoth. Pol. Ho 642. XXI. Pägäras - Fogaras: Lit.: A magyar birod. moh-flórája 1885. p. 270.; Arch. Ver. Landesk. 1877. p. 659. XXIII. Retezat - Retyezát: HM. 1. ARCHIDIACEAE Archidium aiternifolium SCHIMP. Atlantisch-mediterran; Eu.: Island, Päröer, Fenn., Suecia , Norvégia, Dánia, Carp.-Pann.; Eu. media: in valle Rhenana freq. , Dalmatia; Asia?, Am. sept. : USA or. ad mer. usque Florida, ad IX occ. ad Luisiana et Texas; W: VI, X ; Carp.-Pann.: montan, me8ophyton, sciophil, terricol, acidiphil. Auswertung der Arealkarte (Karte 4.). Als atlantisch-mediterrane Art ist sie im Karpatenbecken selten. Sie erscheint in der kollin-submontanen Region bzw. in der Ebene auf Flussgeschiebe (Maros). Sie wurde ohne genaue 'Ortsbezeichnung erwähnt aus den Komitaten Arad und Krassó-Szörény. Angaben: V. Levőiké pohorie - Lőcsei hegység: Lit. : BK. 1911. p. 166.; ÖZM. 1952. p. 105.