G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Orbán, Sándor ; Debreczy, Zsolt: Moos-arealgeographische Studien aus dem Gebiet der Karpaten und Karpatenbecken
Kalk, Trachydolerit , Granit, Eichen-, Buchen-St.; b) Villányi hegys., Kalk, Dolomit, Eichen-, Buchen-St.; c) Kamenjak (243 m), Basalt, Eichen-St. XXXIX. Eruska Gora (539 m), Diorit, Phyllit, Kalk, Sandstein, Marmor, Eichen-, Buchen-St. Bemerkungen zu den Arealkarten Die Publikation der Arbeit erfordert das Erscheinen von jährlich 40-50 Karten von ungefähr 120-150 Arten, mit denen wir den grössten Teil der Moosflora des Carpato-Pannonisehen Gebietes in 4- bi s 5 Jahren darstellen wollen. Die Bezeichnung der Punkte beruht meistenteils auf Herbardaten und nur zum geringeren Teil auf Daten der Literatur. Angaben von ganz nahe liegenden Fundorten sind an der Karte als ein Punkt dargestellt und die von gleichen Fundorten stammenden Angaben wurden als eine Angabe behandelt und auf der Liste nicht eingetragen. Zur Ermöglichung ihrer Kontrolle nennen wir die Herbaria, aus denen die Daten jeweils stammen, während wir bei Hinweisen auf die Literatur kurz die betreffende Stelle zitieren. Die Zahl hinter dem bezeichnetem Herbar bedeutet die Zahl der Kapsel in der Sammlung. Damit geben wir die wichtigsten Quellen an. Ausser dem Namen des Mooses und seines Beschreibers findet der Leser seine Kennzeichnung in Bezug auf sein Makroareal und seinen ökologischen Charakter nach P0DPËRA (1954). Sowie den WALTERschen Klimazonencharakter mit einer römischen Zahl hinter einem "W" , in der Gros senordnung der Vegetationszonen bzw. Höhens tufen. + Die römischen Zahlen vor geographischen Namen bedeuten die Bereichnummer im Carpato-Pannonicum. Bei den Arten des Karpatbeckens: IV: mediterran; V: subtropisch; VT: atlantisch-gemässigt ; VII: kontinental-gemässigt; VIII: boreal; IX: ark tiseh. - Verik al : X VI : montan; X vTI : kontinental-montan; X VI11 : hochmontan-boreal (Nadelholz-Zonen); X IX : alpin; Die Übergangscharaktere werden mit einem Bruch bezeichnet (zB. : IV/VI: mediterran-gemässigt ).